Diese für verschiedene
Funktionen nutzbaren Säulenhallen wurden im Laufe des 5. und 4. Jh. v.
Chr. zu den typischen Gebäuden einer Agora. Mit ihren langgestreckten
Säulenstellungen gaben Stoen nun oft an einer
oder mehreren Seiten dem Platz einen monumentalen Abschluss. Oft
gehörten Altäre und später auch kleine Tempel zum Bild einer jeden
Agora. So findet sich in der Mitte der Agora von Side die Rekonstruktion
des Tempels der Schicksalsgöttin Tyche. Es handelt sich um einen
Rundtempel, dessen ihn umgebenden 12 Säulen ein pyramidenförmiges Dach
trugen. |