|
|||
Presseinformation | |||
|
Reisen mit Sauerstoff |
|
Reisen an die
Im Gespräch mit Achim Pisternick, der zusammen mit Gitta Mangold als Reiseinfo-Türkei GbR |
|
die Sauerstoffversorgung während der Flüge und Urlaubsort an der türkischen Riviera anbietet. |
Ich bin selbst betroffen, d.h. sauerstoffpflichtig seit 2004. Die Türkei mit ihrer Vielzahl an antiken Stätten ist seit vielen Jahren mein Lieblingsreiseland. Als ich damals die Diagnose COPD erhielt und sauerstoffpflichtig wurde, sah es anfangs so aus, als könne ich nie wieder in die Türkei, denn es hieß von Seiten meines Sauerstoffversorgers, in der Türkei sei diese nicht möglich. Zum Glück konnte ich mit Hilfe ortsansässiger Freunde meine Sauerstoffversorgung sicherstellen und so die Türkei erneut bereisen. Meine Erfahrungen erzählte ich in einem Türkeiforum und wurde daraufhin von Teilnehmern angefragt, die um konkrete Hilfestellungen baten, um eine ähnliche Reise unternehmen zu können. Dieses Interesse motivierte mich, in den darauffolgenden Jahren mit fachmännischer Unterstützung eine zuverlässige Sauerstoffversorgung für Urlauber an der türkischen Riviera aufzubauen. Um den inzwischen immer bekannter werdenden Service auf solidere Füße zu stellen, wurde im Juli 2012 mit Beteiligung von Frau Plösser-Mangold aus Ulm die Reiseinfo-Türkei GbR mit Sitz in Bielefeld gegründet. Das Angebot umfasst
heute eine umfassende Beratung bei der Planung der Versorgung, die
Sauerstoffversorgung während der Flüge, die Lieferung mobiler und
tragbarer Konzentratoren, den Verleih von Rollatoren und wenn
benötigt, einer ausreichenden Anzahl Druckgasflaschen in der
gewünschten Größe in das gebuchte Urlaubshotel innerhalb des
Versorgungsgebietes. Letzteres wird verstärkt von
Cluster-Kopfschmerz-Patienten genutzt. Eine Türkeireise ist in der Regel mit einer Anreise per Flugzeug verbunden. Was muss hierbei beachtet werden? Welche Tipps und Erfahrungen können Sie Reisenden weitergeben? Vor der Buchung einer Urlaubsreise, insbesondere einer Flugreise, ist ein Gespräch mit dem Lungenarzt unerlässlich. Dieser wird entscheiden, ob ein Auslandsaufenthalt grundsätzlich zu befürworten ist. Weiterhin wird er feststellen, ob eine Flugtauglichkeit besteht und ob der Patient mit oder ohne zusätzlichen Sauerstoff fliegen kann. Wichtig ist wohl für
viele sauerstoffpflichtige Interessenten: Keine Airline der Welt
akzeptiert Flüssigsauerstoff an Bord! Fast alle Airlines,
die speziell die Türkei anfliegen, gestatten während der Flüge die
Nutzung von 2-Liter Druckgasflaschen in Verbindung mit einem
Sparventil in der Kabine. Ebenso die Nutzung jeweils genau
bezeichneter mobiler Sauerstoffkonzentratoren. Unerlässlich ist in jedem Fall, die Nutzung von zusätzlichem Sauerstoff während des Fluges in der Kabine bei der jeweiligen Airline rechtzeitig anzumelden und sich schriftlich genehmigen zu lassen. Dazu sind die genaue Bezeichnung des Spendersystems und eine ärztliche Bescheinigung über die Flugtauglichkeit notwendig. Die Prozedur ist von Airline zu Airline unterschiedlich. Während etliche Fluggesellschaften die Genehmigung recht unkompliziert geben, braucht man bei anderen einiges an Geduld und Nerven. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass im Flugzeug eine Sauerstoffversorgung über das bordeigene System der Sauerstoffmasken hergestellt werden könne. Dieses System ist im Falle eines Druckabfalls für sämtliche Fluggäste ausgelegt und arbeitet völlig automatisch - kann also nicht individuell an Einzelplätzen gesteuert werden. Wie wird die Betreuung / Sauerstoffversorgung vor Ort umgesetzt? In welcher Sprache verläuft die Kommunikation? Wie ist die Erreichbarkeit der Kontaktperson/en? Die Koordinierung
der einzelnen Aufträge wird zentral in Bielefeld - vertretungsweise
in Ulm - durchgeführt und dem jeweiligen Urlaubsort am nächsten
liegenden Stützpunkt zugeteilt. Unsere Mitarbeiter liefern die
bestellten Komponenten rechtzeitig ins gebuchte Hotel. |
Für Tagesausflüge und sonstige Aktivitäten vor Ort gelten die gleichen Regeln wie bei Tagesausflügen zu Hause. Voraussetzung ist, sofern notwendig, das Vorhandensein einer geeigneten Mobilversorgung. Aus der Eigenverantwortung können Reisende niemals entlassen werden. Im Hinblick auf eine Langzeit-Sauerstofftherapie ist z.B. immer für einen ausreichenden Akkuladezustand des mobilen Konzentrators oder ggf. den ausreichenden Füllstand der Druckgasflasche zu sorgen. Mehrtägige Ausflüge sind für mobile Patienten durchaus möglich, bedürfen aber naturgemäß einer detaillierten Planung und Vorbereitung durch uns, ggf. unter Zuhilfenahme unserer Mitarbeiter in der Türkei. Sofern gewünscht, sind wir gerne bei der Wahl einer zuverlässigen, deutsch sprechenden Autovermietung behilflich. Hier können wir auf jahrelange positive Erfahrungen zurückgreifen.
Wie sieht die ärztliche Versorgung vor Ort in
Notfällen aus? Können Sie den Reisenden hier konkrete Hilfestellung
bzw. Kontaktadressen geben? Was ist Ihnen - über das bereits formulierte - hinaus besonders wichtig, Reisenden mit Sauerstoff mit "auf den Weg" zu geben? Während der Aufenthalt im Hotel normalerweise problemlos abläuft, bedeutet das Procedere an den Flughäfen für viele Patienten eine Herausforderung. Oft weiß das Personal am Check-in-Schalter nicht mit der Tatsache "Sauerstoff in der Kabine" umzugehen. Dann wird eine Aufsichtsperson gerufen, die noch einmal abklären wird, ob alles seine Richtigkeit hat. Leicht gesagt aber dennoch zweckmäßig ist hier: Bleiben Sie ruhig! Ich habe in all den Jahren noch nicht erlebt, dass einem sauerstoffpflichtigen Fluggast, der die Notwendigkeit einer Sauerstoffversorgung an Bord während der Flüge beantragt und genehmigt bekommen hat, die Mitnahme verweigert wurde. Die (kostenlose) Buchung einer (Geh)-behinderten-Option kann sinnvoll sein. Das Reisebüro wird hierfür alles Notwendige veranlassen. Ansonsten gilt als
Empfehlung was auch für gesunde Auslandsreisende gilt: Das Reiseland Türkei ist bei den bisherigen Fragen noch nicht in den Fokus gerückt. Was ist in Ihren Augen das Besondere an der Türkischen Riviera? Die Türkei ist, vor allem in den touristisch erschlossenen Gebieten an der türkischen Riviera, kein Entwicklungsland. Das Besondere an der türkischen Riviera ist einmal das Klima mit bis zu 250 Sonnentagen, saubere Luft, das für uns äußerst günstige Preis-Leistungs-Verhältnis und das große Angebot an guten bis sehr guten Hotels. Weiter bietet die türkische Riviera und die angrenzende lykische Küste eine reiche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten, historischen Stätten und insbesondere im Bereich des Touristenzentrums Side feinsandige Strände. Die
deutsche Sprache ist allgegenwärtig. Die Menschen sind bis auf
wenige Ausnahmen freundlich und zuvorkommend. Tritt man ihnen
freundlich und mit Respekt entgegen, werden sie Ihnen genau so
begegnen. Sprachbarrieren bedeuten bei diesen Kontakten nichts.
Zeichensprache reicht meist völlig um einen herzlichen Kontakt
herzustellen. |
1/2015 | COPD in Deutschland | ||
Abschließend kann man sagen, dass der Türkeiurlauber, durch welchen Umstand auch immer ausgelöst, entweder nie wieder die Türkei besuchen will oder derart begeistert sein wird, dass er die nächsten Jahre kein anderes Urlaubsziel ins Auge fasst. Dies trifft auch auf unsere sauerstoffpflichtigen Kunden zu, von denen wir viele als Stammkunden bezeichnen dürfen. |
|||
|