Zu einem Individualbesuch von Ephesos gehört ein
Besuch des archäologischen Museums im nahen Selçuk.
Das Museum zählt nach Istanbul und Antalya zu einem
der renommiertesten archäologischen Museen der
Türkei. In den 1976 neu errichteten Museumsgebäuden
werden die Funde seit 1964 aufbewahrt. In mehreren
Sälen werden die schönsten Exponate aus Ephesos
gezeigt.
Im Saal mit den Funden aus den Hanghäusern
werden kleine Kostbarkeiten aus den Villen der
reichen Epheser Oberschicht gezeigt. Bemerkenswert
ist hier ein Marmorfresko des Philosophen Sokrates
aus dem 2. Jh. n.Chr. wie auch eine Figur des Bes,
einem ägyptischen Gott der Zeugung und Geburt. Die
Figur ist ägyptischer Herkunft.
Im
Saal der Artemis werden zwei Statuen der Artemis
stimmungsvoll in Szene gesetzt. Es handelt sich um
römische Marmorkopien, von denen die größere der
beiden im Prytaneion von Ephesos gefunden wurde.
Man
spricht gelegentlich von der vielbrüstigen Artemis
als Fruchtbarkeitsgöttin, doch sind sich die
Experten nicht einig, ob es sich um Stierhoden,
Brüste oder gar Eier handelt. Die frühere Bedeutung
des Gehänges ist im Laufe der Zeit verloren
gegangen. Fest steht aber wohl , dass es sich beim
Artemiskult um eine Fruchtbarkeitskult gehandelt
hat.
 |
Büste eines
reichen Ephesier |
|
In einem
weiteren Saal beeindrucken u.a. die sichergestellten
Skulpturen des Pollio-Brunnens. Eindrucksvoll ist
dargestellt, wie Odysseus die Blendung Polyhems
vorbereitet. Kaiserbüsten, eine Sonnenuhr mit Inschrift aus dem
3. Jh. n.Chr., sowie einige interessante Sarkophage,
Friese und Figuren, wie z.B. die von Postkarten
bekannte Miniatur des Eros bereichern die
Ausstellung.