|
||
Antike Städte |
||
Antike Städte an der türkischen Riviera |
|
Koordinaten: 37°34'32.08"N 30°59'4.88"E | ||||||||||||||||||||
Adada | ||||||||||||||||||||||
Stadt in der Provinz Isparta | ||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Das römische Forum mit der großen Schautreppe | ||||||||||||||||||||||
Adada ist eine antike Stadt, etwa 40 km südöstlich von Eğirdir und 80 km nordöstlich von Antalya, in der Nähe des heutigen Dorfes Sağrak im Landkreis Sütçüler der türkischen Provinz Isparta. Sie erreichen Adada über die Nationalstraße D685 von Antalya nach Isparta. Knapp 80 km nach dem Abzweig der D685 von der Küstenstraße D400 nahe dem Flughafen Antalya erreichen Sie rechter Hand den deutlich ausgeschilderten Abzweig nach Sütçüler. |
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||
Der Abzweig von der D685 | ||||||||||||||||||||||
Nun folgen etwa 40 km, nach Adada gut ausgeschilderte Landstraße, teils durch wildromantische Berglandschaft, immer Richtung Sütçüler. Erst gut 7 km vor Sütçüler biegen Sie nach links ab, Richtung Boğazköy. Nach weiteren 4 km passieren Sie die Ortschaft Sağrak und nach einem weiteren Kilometer rechter Hand den Abzweig nach Yeniköy und Adada. Nach 700 m leicht bergauf haben Sie das Wächterhäuschen und den Parkplatz erreicht. |
||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten
(Stand Oktober 2010) |
||||||||||||||||||||||
Geschichte der Stadt Die Stadt wird erstmals in einer Inschrift des 2. Jh. v. Chr. genannt. Über die Geschichte in der römischen Kaiserzeit ist kaum etwas bekannt, jedoch sind für Adada vier Kaisertempel überliefert. Erste Münzen sind seit dem 1. Jh. v. Chr. bekannt, die kaiserzeitliche Münzprägung reicht von Trajan bis Valerian. In der Spätantike war Adada ein Bischofssitz. Quelle: Wikipedia |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Wie auf dem Plan ersichtlich, sind die meisten antiken Bauwerke über die Straße nach Yeniköy zu erreichen. Lediglich die Byzantinische Basilika (11) ist über den gut begehbaren antiken Weg (12) entlang der Reste der Stadtmauer zu erreichen. Festes Schuhwerk ist zur Besichtigung der Basilika unumgänglich. Von der Besichtigung der Mauerreste oberhalb des antiken Weges ist abzuraten. |
||||||||||||||||||||||
|