|
||
Antike Städte |
||
Antike Städte an der lykischen Küste |
|
Koordinaten: 36°13'34.28"N 29°57'24.76"E | ||||||||||||||||||||
Andriake | ||||||||||||||||||||||
Hafenstadt des antiken Myra | ||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Basilika | ||||||||||||||||||||||
Sie
erreichen Andriake über die Küstenstraße D400 Antalya -
Kaş - Fethiye. 500 m nach dem Ortsausgang von Demre
(Richtung Kaş / Fethiye) zweigt an einem "Kreisverkehr"
links die Çayağzı
Yolu, eine
ausgeschilderte Straße zum heutigen Hafen. Von hier aus
starten hauptsächlich die Ausflugsboote in die Bucht von
Kekova. |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
Das Nymphäum | ||||||||||||||||||||||
Andriake war der Hafen des antiken Myra, fünf Kilometer südwestlich vom heutigen Ort Demre in der türkischen Provinz Antalya, an der Flussmündung des Andrakos (Kokar Çayı) gelegen. Der Hafen ist heute durch die Anschwemmungen des Flusses verlandet bzw. versumpft |
||||||||||||||||||||||
Öffnungszeiten
(Stand September 2012) |
||||||||||||||||||||||
Geschichte der Stadt Die Bedeutung Andriakes liegt in seiner Lage an einer der wichtigsten Schifffahrtsrouten. In der römischen Kaiserzeit ist Andriake neben Patara einer der bedeutendsten Häfen für die Getreideflotte aus Ägypten, zuerst für Rom, seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. zunehmend für Konstantinopel. In der mittleren Kaiserzeit erfolgte ein massiver Ausbau der Hafeninfrastruktur. Nebst dem Horreum, einem Speicherbau, wurden am Südufer des Hafenbeckens eine große Platzanlage und andere, heute weitgehend zerstörte Bauten errichtet. Eine Wasserleitung sicherte die Wasserversorgung, die bis dahin nur durch Zisternenwirtschaft erfolgte. Im 6. Jahrhundert erlebte die Hafensiedlung einen weiteren Aufschwung. Man errichtete sechs große Kirchen und zwei Badeanlagen sowie zahlreiche weitere Bauten. Die in das Ende des 5. oder ins 6. Jahrhundert datierten Kirchen waren dreischiffige Basiliken mit jeweils einer halbrunden Apsis an der Ostwand. Als Grund für diesen Aufschwung ist ziemlich sicher die Produktion des Farbstoffes Purpur zu sehen. Natürliches Purpur war (und ist es wohl noch immer) einer der teuersten Farbstoffe der Welt. Die Toga der römischen Kaiser wurde mit Purpur gefärbt, während römische Senatoren und Magistrate einen Purpurstreifen an ihrer Toga trugen. Der Farbstoff
wurde/wird aus einer Drüse der Purpurschnecke (Hexaplex trunculus)
gewonnen. Für ein Gramm der Farbe mussten tausende Schnecken
verarbeitet werden.
Damit war Andriake einer der
bedeutendsten Produktionsstätten der Antike. Die Stadt dürfte im Frühmittelalter, wahrscheinlich aufgrund der zunehmenden Verlandung des Hafenbeckens, aufgegeben worden sein. In osmanischer Zeit wurde an der Westspitze des nördlichen Siedlungshügels ein kleines Kastell errichtet. Quelle: Wikipedia |
||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||
|