|
||
Antike Städte |
||
Antike Städte an der türkischen Riviera |
|
Koordinaten: 36°52'59.41"N 30°42'21.18"E | ||||||||||||||
Attaleia (Antalya) | ||||||||||||||||
Schon 158 v. Chr. gegründet | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Der alte Hafen von Attaleia | ||||||||||||||||
Geschichte der Stadt |
||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
Die Altstadt mit Resten der inneren Stadtmauer | ||||||||||||||||
Die Stadt wurde nacheinander von Römern, Byzantinern und Seldschuken beherrscht. Ihre Blütezeit erreichte die Stadt unter den Römern. Aus dieser Zeit sind nur noch Bruchstücke der inneren und äußeren Stadtmauern wie auch das bekannte Hadrianstor an der Atatürk Caddesi erhalten, das einzige erhaltene Eingangstor zur antiken Stadt von Antalya und zum Hafen. Links und rechts vom Tor verlief die Stadtmauer. |
||||||||||||||||
Das Tor wurde zu Ehren des Besuchs von Kaiser Hadrian im Jahre 130 n. Chr. errichtet. Auf vier Sockeln erbaut, mit 3 Torbögen und mit Ornamenten geschmückten Pfeilern kann man auf beiden Seiten keine Front ausmachen. Insgesamt hat das Objekt aber weniger den Charakter eines Stadttores, als mehr den eines römischen Triumphbogens. Die beiden Türme links und rechts des Baus sind verschieden: Der linke ist aus der römischen Zeit, der rechte wurde unter Sultan Alaaddin Keykubat I. (1219- 1238) erbaut. Das Tor wurde 1959 restauriert. In byzantinischen Zeit war Antalya ein wichtiges Zentrum des Christentums. Nach dem Zusammenbruch der byzantinischen Macht nach dem 4. Kreuzzug wurden die Templer von den Lateinern mit der Stadt belehnt, was sowohl der päpstliche Legat als auch Papst Innozenz III. bestätigten.
De facto war die
Stadt aber im Besitz eines gewissen Aldobrandino. Er war
griechisch-italienischer Abstammung und wird in den
Quellen meist als Freibeuter bezeichnet, da es ihm nicht
gelang, eine eigene Dynastie zu begründen.
Walter scheint
sich allerdings sehr schnell bei der griechischen
Bevölkerung der Stadt unbeliebt gemacht zu haben, die
sich gegen ihn erhob und die Seldschuken zur Hilfe rief.
Vermutlich hatte Walter versucht, sich an Stelle
Aldobrandinos selber zum Herrscher aufzuwerfen, wie er
es auch später in Rhodos versuchen sollte, und dabei,
als Neuankömmling aus Frankreich, wenig Feingefühl an
den Tag legte. Quelle: Wikipedia u. a. |
||||||||||||||||
Öffnungszeiten Die Altstadt ist offen zugänglich. Es wird kein Eintritt erhoben. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|