Antike Städte in der Ägäisregion


Home



 

 
    Ephesos


Irgendwann wird jeder Türkeiurlauber, der an etwas mehr als an einem preisgünstigen AI-Urlaub in einem 5-Sterne-Hotel an der türkischen Riviera interessiert ist, im Rahmen einer Kreuzfahrt, einer geführten Rundreise, eines Urlaubes an der türkischen Ägäis oder auf einer Individualreise die Ruinen der einstigen Metropole Ephesos besuchen. .

Ephesos lag in Altertum direkt am Meer. Durch Verlandung, sowie klimatische und seismische Veränderungen verschob sich die Küstenlinie im Laufe der Zeit nach Westen, so dass die Stadt heute mehrere Kilometer landeinwärts liegt.

Die ältesten Zeugnisse für die Anwesenheit von Menschen im Bereich der späteren Stadt Ephesos gehen bis um 5000 v. Chr. zurück. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. war die aus hethitischen Texten bekannte und wahrscheinlich mit dem späteren Ephesos zu identifizierende Siedlung Apasa, im Land Araya gelegen, ein wichtiges Zentrum im Einflussbereich der hethitischen und mykenischen Kulturen. Aus der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. existieren minoische und mykenische Reste. Etwa im 10. vorchristlichen Jahrhundert begann die Besiedlung durch ionische Griechen. Der Sage nach hat Androklos, König von Attika, die Stadt gegründet.

Einheimische Lyder und Karer lebten nordöstlich des heutigen Stadtgebietes, die zugewanderten Griechen gründeten der Überlieferung nach eine eigene Siedlung namens Koressos. Nach der Eroberung durch den lydischen König Kroisos im Jahr 560 v. Chr. kam es zu einem Synoikismos, das heißt, mehrere Kleinsiedlungen wurden zusammengelegt und eine neue Siedlung auf einem Gebiet nahe beim Tempel der Artemis (Artemision), der als eines der sieben Weltwunder galt, errichtet.

Erst 296 v. Chr. wurde Ephesos durch den Diadochen-König Lysimachos von Thrakien an die heutige Stelle verlegt sowie zeitweilig nach seiner Frau in Arsinoeia umbenannt. Seit dieser Zeit war Ephesos eine große Hafenstadt von fast 350 ha Fläche, die von 189 bis 133 v. Chr. zum Königreich Pergamon gehörte, nach 133 v. Chr. zum Römischen Reich.

Ephesos war eine der bedeutendsten und mit vielleicht über 200.000 Einwohnern auch eine der größten Städte des Römischen Reiches und Sitz des Statthalters (Proconsul) der Provinz Asia. Zahlreiche öffentliche Bauten entstanden, die sowohl von der Stadt als auch von reichen Bürgern finanziert wurden. Dazu zählten auch Tempel für die Kaiser Vespasian und Hadrian, die im Rahmen des Kaiserkultes verehrt wurden. Die Stadt behielt ihre herausragende Stellung bis in die Spätantike bei, einerseits als Wallfahrtsort und Bischofssitz, andererseits als Hauptstadt der (weltlichen) Diözese Asiana.

Auch in Zusammenhang mit der Entwicklung des Christentums ist Ephesos von Bedeutung: Der Überlieferung nach weilte der Apostel Paulus während seiner 3. Missionsreise (nach 50) in Ephesos. Er erregte dort unter anderem den Unwillen der Devotionalienhändler, die um ihr gutes Geschäft mit der „Diana der Epheser“ fürchteten. Rechtlich wurde Paulus aber in der Stadt geduldet. Ebenfalls im Neuen Testament ist der Epheserbrief enthalten, den er später an die Gemeinde der Stadt gerichtet haben soll.

Einer außerbiblischen Legendenbildung nach soll sich Maria nach der Himmelfahrt Jesu mit dem Kreis der Frauen um Jesus und mit dem Apostel Johannes in einem Haus in der Nähe von Ephesos (dem Meryemana) niedergelassen haben und bis zu ihrer eigenen Himmelfahrt viele Menschen in Heilkunde und der Lehre des Christentums unterrichtet haben.

Im Jahr 431 tagte in Ephesos das von Kaiser Theodosius II. einberufene 3. Ökumenische Konzil, auch Konzil von Ephesos genannt, im Jahr 449 dann die so genannte Räubersynode, deren Beschlüsse bereits 451 verworfen wurden. Die sogenannten Marienkirche, von der nur mehr Reste erhalten sind, wurde mehrfach als Ort des Konzils genannt; dies ist in der Forschung jedoch umstritten.

Bis weit ins 6. Jahrhundert blühte in Ephesos das spätantike Leben. In byzantinischer Zeit verlor die Stadt dann aber allmählich ihre frühere Bedeutung - vor allem durch die zunehmende Verlandung des Hafens. 867 eroberte ein Heer der Paulikianer unter Johannes Chrysocheires die Stadt. Im Jahr 1090 – kurz vor dem Ersten Kreuzzug – wurde Ephesos von den Seldschuken erobert; in der Nähe entstand in türkischer Zeit der Ort Ayasoluk, später in Selçuk umbenannt.

Im 19. Jahrhundert begann die archäologische Erforschung von Ephesos mit der Suche nach den Überresten des Artemistempels. Dabei wurden auch erste Teile der eigentlichen Stadt bekannt. Erste Ausgrabungen unternahmen der britische Eisenbahningenieur John Turtle Wood (zwischen 1863 und 1874) und der Archäologe David George Hogarth (1904/05) im Auftrag des British Museums. Seit 1895 nimmt das Österreichische Archäologische Institut planmäßige Ausgrabungen vor. Sie haben weite Bereiche der Stadt aufgedeckt, neben öffentlichen Bauten auch einige große Wohnhäuser („Hanghäuser“), die mit Wandmalereien und Mosaiken zu den besterhaltenen privaten Wohnbauten im östlichen Mittelmeerraum gehören.

Das Mazäus Mithtridates Tor                                          copyright by @chim

Heute stellt Ephesos eine der touristischen Hauptattraktionen der Türkei mit mehreren Hunderttausenden Besuchern jährlich dar. Dieser Tatsache Rechnung tragend, versuchte man im Sinne einer Restaurierung nach modernen Gesichtspunkten auch, in der Präsentation der antiken Ruinen neue Wege zu beschreiten. Dies trifft insbesondere auf den Wiederaufbau der sog. Celsus-Bibliothek aus dem frühen 2. Jahrhundert n. Chr. zu. Es handelt sich nicht nur um ein Bibliotheksgebäude, sondern gleichzeitig um das Grab des Stifters Tiberius Iulius Celsus Polemaeanus.

Zu den öffentlichen Gebäuden, die im Stadtgebiet freigelegt wurden, gehören am sog. „Staatsmarkt“ unter anderem das Bouleuterion, der Versammlungsraum des Stadtrates, und das Prytaneion, die Amtsräume der führenden Repräsentanten der Stadt. Neben privaten Wohnbauten (von denen die Hanghäuser ein Beispiel luxuriöser Wohnkultur darstellen) wurden die antiken Straßenzüge, wie etwa die Kuretenstraße, von weiteren öffentlichen Bauten gesäumt. Dazu zählen monumentale Brunnenanlagen (Nymphaeum Traiani) ebenso wie Tempel, beispielsweise der kleine Hadrianstempel.

Zeugnis für die Badekultur der Ephesier sind die großen Bad-Gymnasium-Komplexe, darunter das Vediusgymnasium, das Theater-, das Ost- und das Hafengymnasium sowie das Variusbad. Neben der Körperpflege und Ertüchtigung stellten sie auch ein wichtiges soziales und gesellschaftliches Zentrum des öffentlichen Lebens dar.

Im großen Theater von Ephesos soll der Apostel Paulus die in der Apostelgeschichte geschilderte Szene mit den Devotionalienhändlern des Artemistempels erlebt haben.

Von den Tempeln für den Kaiserkult, namentlich jenen für Domitian und Hadrian, sind heute nur noch geringe Reste erhalten.

Wichtige Funde aus der Anfangszeit der Ausgrabungen, die mit Genehmigung des osmanischen Herrschers außer Landes gebracht wurden, befinden sich heute im Ephesos-Museum des Kunsthistorischen Museums in Wien in der Neuen Burg, einem Teil der Wiener Hofburg. Heute sind die Funde aus den jüngeren Grabungen im Archäologischen Museum im benachbarten Selçuk ausgestellt, ältere Funde stehen zum Teil auch in den archäologischen Museen von Istanbul und Izmir sowie im British Museum.

Im überdachten Hanghaus 2      

Die sogenannten Hanghäuser sind zwei Komplexe antiker privater Wohnhäuser in Ephesos.

Beide Komplexe liegen am Südhang des Bülbüldağ, des größeren der beiden Stadtberge von Ephesos. Das besser erhaltene „Hanghaus 2“ nimmt eine Fläche von etwa 4000 m² ein und grenzt im Norden an die sogenannte Kuretenstraße. Die römische Wohnbebauung in der heute sichtbaren Form begann in der römischen Kaiserzeit, ihre Nutzung in der heute sichtbaren Struktur endete mit der Zerstörung des Hanghauses 2 durch ein Erdbeben im 3. Viertel des 3. Jahrhunderts n. Chr. Das Hanghaus 2 ist vor allem durch seine gut erhaltenen Wandmalereien bemerkenswert, die zum großen Teil in das 3. Jahrhundert n. Chr. datiert werden. Es handelt sich um den bisher umfangreichsten und am besten erhaltenen Fund von Wandmalereien dieser Zeit aus dem Osten des römischen Reiches.

„Hanghaus 1“ liegt neben dem überdachten Komplex des „Hanghauses 2“, ebenfalls an der Kuretenstraße.

Der überdachte Komplex zum "Hanghaus 2" ist über einen separaten Eingang innerhalb Ephesos zu erreichen.

Quelle: Wikipedia u.a.

Ephesos liegt ca. 70 km südlich von Izmir, zwischen dem Urlaubsort Kuşadası und der Stadt Selçuk, der in 3 km Entfernung liegenden Nachfolgesiedlung der antiken Weltstadt Ephesos

Öffnungszeiten:
Täglich 8.30 bis 18:30 Uhr, im Winter bis 16:30 Uhr.

Eintritt: (September 2015)
Ephesos: 30 TL pro Person
Hanghäuser: zusätzlich 20 TL pro Person

Warnen möchten wir alle Individualreisenden  vor den Schleppern auf dem großen Parkplatz am Theater, die Ihnen anbieten, sie für einen geringen Obolus ans andere Ende von Ephesos zu bringen, damit sie den Weg durch die Stadt nur einmal (und nur bergab) machen müssen. Willigen Sie ein, finden Sie sich garantiert zufällig, weil ja fast auf dem Weg, im Teppichladen des "Schwagers", "Bruders" o.ä. des netten Herrn wieder.

      

1  Kassenhäuschen Haupteingang 17 Trajanbrunnen
2  Byzantinisches Viertel 18 Kuretenstraße
3  Arkasiane (Hafenstraße) 19 Heraklestor
4  Theater 20 Memmiusdenkmal
5  Peristylhaus 21 Domitiantempel
6  Marmorstraße 22 Polliobrunnen
7  Handelsagora 23 Prytaneion
8 Serapiontempel 24 Staatsaltar
9 Celsusbibliothek 25 Buleuterion (Odeon)
10 Mazeus Mithridates Tor (Südtor) 26 Peristylhaus
11 Freudenhaus 27 Variustherme
12 öffentliche Latrine 28 Basilika
13 Scholastika Thermen 29 Staatsagora
14 Hadriantempel 30 Kassenhäuschen Nebeneingang
15 Hanghaus 2 31 Lucasgrab
16 Hanghaus 1