Imbriogon soll der Überlieferung nach im 2. / 3.
Jh. n. Chr. entstanden sein. Reiche Bürger Seleukeias (Silifkes) hatten sich hierher vor der
Sommerhitze zurückgezogen und ließen sich hier auch
bevorzugt bestatten. So sind einige prächtige
Tempelgräber erhalten. Aus christlicher Zeit sind
keine Überreste zu finden. Wie es scheint wurde der
Ort schon früh zugunsten eines anderen Ortes
verlassen. Die Gründe dafür sind unbekannt.
Von Diokaisareia
(Uzuncaburç) kommend, trifft man links neben der
Straße, ca. 200 m vor dem Dorf auf das "obere"
Tempelgrab, einem zweistöckigen Grabgebäude mit 2,6
m hohen Säulen mit ionischen Kapitellen. Das
Grabhaus misst 4,5 x 4 m und ist 7,5 m hoch. Der
untere Raum wurde aus dem Felsen herausgearbeitet.
Der Giebel ist zerstört. Dieses Grabmal scheint das
früheste aller Grabbauten Imbriogons zu sein.
Das
Gelände ist sehr unwegsam und schwer zu erkunden. Um
das alte Stadtgebiet von
Imbriogon zu
besichtigen, führt am Fuße der Akropolis führt ein
Weg zwischen zwei Bauernhäusern hindurch zunächst zu
einem römischen Bad. Das erhaltene, 3 x 3 Meter
große Fußbodenmosaik zeigt den Wassergott Nereide. An
der Schwelle dieses Raumes ist eine griechische
Inschrift zu lesen. Klettert man weiter an Zisternen
und Gebäuderesten vorbei den Hügel zur Akropolis
hinauf, trifft man auf eine große zerbrochene Säule
mit einer Inschrift aus dem 2. Jh. n. Chr. Der
Inschrift nach stammt die Säule vom Heroon der
reichen und bedeutenden Familie des Anglus. Ein
zweites, ähnliches Heroon wurde auf der Hügelkuppe
gefunden. Das Gebäude ist zwar vollständig
zusammengestürzt, jedoch liegen die Einzelteile
zerstreut herum. Steigt man den Akropolishügel auf
der anderen Seite wieder herab, trifft man auf einen
beschädigten, schmucklosen Sarkophag. Der Deckel
liegt daneben.
In
der Nähe des Dorfbrunnens ist das Doppel-Tempelgrab
nicht zu übersehen. Beide Bauten stehen dicht
beieinander und sind ebenfalls nach Süden
ausgerichtet. Das rechte Grabhaus ist doppelstöckig,
4 x 4 m im Grundriss und 7,5 m hoch. Das
Untergeschoss ist mit 2,3 m hohen Säulen mit
ionischen Kapitellen ausgestattet, währen das 2,9 m
hohe Obergeschoss mit Säulen mit korinthischen
Kapitellen geschmückt ist. Im Innern sind noch heute
drei Sarkophage erhalten. Die untere Grabkammer
wurde aus dem Felsen gehauen.
Der zweite Grabbau
ist auf der einen Seite stark zerstört. Die beiden
im Verhältnis mächtigen, 60 cm umfassenden Säulen
auf der Frontseite sind mit fein gearbeiteten
korinthischen Kapitellen versehen.
An
der Hauptstraße, Richtung Silifke, trifft man an
der scharfen Kurve nach dem Ort auf das "untere"
Tempelgrab. Es ist nach Süden ausgerichtet und
misst 5,3 x 4,25 m und ist 6,25 m hoch. Das Grab ist
ebenfalls in die Gründerzeit des Ortes zu datieren.
Von Silifke aus (7 km) führt die Straße
(33-56) gegenüber der Römerbrücke nach Demircili bzw.
Imbriogon. Von dort aus sind es noch 28 km bis
Uzuncaburç, dem antiken Diokaisareia.
 |
Tempelgrab
eines reichen Römers
copyright by
@chim |