Antike Städte

   
  Antike Städte an der lykischen Küste

 

Koordinaten: 36°19'51.78"N 29°17'19.13"E
 
  Letoon    
   

 

 
   
  Antike Heiligtum der nahe gelegenen Stadt Xanthos  
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Der Tempel der Leto  
     
 

Das Heiligtum Letoon erreichen Sie über die Küstenstraße D400 zwischen Fethiye und Kaş. Von Kaş kommend zweigt ca. 6 km nach dem Dorf Yeşilköy, bei der Ortschaft Ova, die Xanthos Yolu ab. Ab hier ist der Weg nach Letoon ausgeschildert.

Aus Richtung Fethiye kommend biegen Sie von der D400 ca. 4 km weiter, bei der Ortschaft Kınık am braunen Schild nach Xanthos ab. Die Straße nach Letoon ist ebenfalls ausgeschildert.

 
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Der Tempel des Apollon  
     
 

Öffnungszeiten (Stand April 2010)
Im Sommer täglich von 8 bis 19.00 Uhr, im Winter vom 8 bis 17.00 Uhr.
Eintritt 5,00 TL

 
   
     
 

Geschichte des Heiligtums
Das Letoon war das antike Heiligtum der nahe gelegenen Stadt Xanthos und des Lykischen Bundes. Über 8 Jahrhunderte wurden hier bis in die römische Kaiserzeit Leto, Artemis und Apollon verehrt. Die Ruinen der Tempel und Prachtbauten gehören gemeinsam mit den Überresten von Xanthos seit 1988 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die beiden Stätten in Lykien  liegen rund 65 km südöstlich von Fethiye.

Keramikfunde aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. belegen die frühe Geschichte dieses Ortes. Hier, bei einer Quelle, verehrte man jenen Platz der griechischen Mythologie, an dem Leto auf der Flucht vor Hera ihre Kinder Artemis und Apollon in Lykien in heiligem Wasser wusch. Die Geschichte des Heiligtums ist eng mit der von Xanthos verbunden, das lange Zeit den Lykischen Bund führte. Alle gemeinsamen kultischen Feiern, Theateraufführungen und Wettkämpfe der lykischen Städte fanden hier, im Letoon, statt. Eine mehrfach erweiterte Stoa und ein kleines Theater zeugen davon. Noch in der Zeit Hadrians wurde die heilige Quelle in ein neues, prächtiges Nymphaion (Brunnengebäude) gefasst. Das Stadion wurde bislang nicht gefunden. Zwar entstand in frühchristlicher Zeit noch ein
Kloster, doch mit dem Ansturm der Araber im 7. Jahrhundert endet die Besiedlung des Ortes. Seit 1962 finden Grabungen statt.

Auf einem kleinen Felsrücken zwischen zwei Sümpfen liegen parallel angeordnet die Fundamente dreier Tempel. Der mittlere Bau aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. ist der kleinste und zugleich älteste und war Artemis geweiht. Er schließt in seiner ehemaligen Cella einen offenbar bereits in archaischer Zeit verehrten heiligen Felsbrocken mit ein. Östlich wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. der Apollontempel über einem etwa 200 Jahre älteren Vorgängerbau erbaut. Im Westen wurde gegen 160 v. Chr. ein der Leto geweihter Peripteraltempel als größte Anlage errichtet. Alle drei Bauwerke sind stark zerstört. Im unmittelbar südlich anschließenden Sumpfgelände lag die heilige Quelle. Fundamente haben gezeigt, dass hier bereits in archaischer Zeit eine Kultstätte bestand. Heute sind hier die Reste eines prunkvollen Nymphaions aus der römischen Kaiserzeit zu sehen. Das halbrunde gepflasterte Becken mit einem Durchmesser von 27 Metern schließt sich an ein rechteckiges, zurückspringendes Brunnenhaus an. In exakter Achsausrichtung wurde dann auch genau hier, im Zentrum des Kultortes, in frühchristlicher Zeit das Kloster errichtet, das Teile des römischen Baus überdeckt.

Ein dritter Baukomplex befindet sich in der nördlich der Tempel gelegenen Sumpfwiese. Die Stoa wurde ebenfalls in archaischer Zeit angelegt und bis in das 2. Jahrhundert n. Chr. mehrfach erweitert. Das nur wenig entfernte hellenistische Theater, dessen Bühnenhaus nicht mehr erhalten ist, ist größer als ein Halbkreis und teilt mit einem Diazoma (Zwischengang) die Sitzreihen in einen oberen und unteren Rang. 1973 wurde in der Nähe des Apollontempels eine beschriftete Stele gefunden, die Linguisten wie Historiker in ihren Bann zog und sich im Museum von Fethiye befindet. Inhaltlich ist sie ein Dekret, das die Einführung eines karischen Götterkultes in Xanthos anordnete. Das Besondere: Die Verfügung wurde nahezu wortgleich in drei Sprachen verfasst, in Aramäisch (der persischen Hofsprache), Lykisch und Griechisch. Geschichtlich bedeutsam ist, dass sie von Pixodares in seiner Eigenschaft als Satrap von Karien und Lykien 358 v. Chr. erlassen wurde. Bis dahin war angenommen worden, sein Bruder Maussollos II. habe ohne Unterbrechung von 377 v. Chr. bis 353 v. Chr. regiert. Offensichtlich musste dieser aber für einige Jahre von der Herrschaft zurücktreten – sei es aufgrund seiner Beteiligung am gescheiterten Satrapenaufstand von 366 v. Chr. oder weil er beim persischen Großkönig in Ungnade gefallen war.

Quelle: Wikipedia

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

 

Plan des antiken Heiligtums Letoon

 

 

 

Propylon

7  Tempel des Apollon

2  Heiliger Weg

8  Terrassen
3  Römisches Nymphäum 9   Portikus
4  Basilika 10 Agora
5  Tempel der Leto 11 Theater
6  Tempel der Artemis 12 Gewächshäuser