Koordinaten:
37°12'48.75"N 30°56'5.57"E
Pednelissos war eine
antike, pisidische Stadt in den Bergen, 42 km Luftlinie
nördlich von Antalya, in der Nähe des heutigen Dorfes
Kozan. Die Stadt wurde nach neusten Erkenntnissen bereits im
3.Jh.v.Chr. gegründet und vermutlich im 7.Jh.n.Chr. zur
Gänze aufgegeben.
Die wichtigste historische Überlieferung über
Pednelissos bildet der Bericht des Polybios (antiker
griechischer Geschichtsschreiber) über den Krieg
zwischen Pednelissos
und Selge im Jahr 218 v.Chr.,
in dem Pednellissos Achaeos, den Statthalter von Side,
zu Hilfe rief.
Ab 188 v. Chr. gehörte Pisidien, und damit auch die
Stadt Pednelissos, zum Königreich Pergamon und fiel 39
v. Chr. an Galatien. Im Jahre 25 v. Chr. wurde Pisidien
schließlich Teil der römischen Provinz Galatia. In
byzantinischer Zeit war die Stadt Bischofssitz. Das
Bistum besteht als Titularbistum Petnelissus (zeitweilig
Pednelissus) der römisch-katholischen Kirche fort.
Das ehemalige Stadtgebiet ist heute stark bewachsen,
sodass sich eine Besichtigung recht schwierig gestaltet.
Lediglich die westliche Unterstadt im Bereich des
Stadttores ist leicht zu begehen. Schon die Besichtigung
der sich in der Nähe des Tores befindliche Therme
gestaltet sich schwierig. (siehe Foto)
 |
Die Therme in
der Unterstadt |
Neben großen Teilen der hellenistischen Stadtmauer mit
wehrhaften Tortürmen blieben umfangreiche bauliche
Reste, vorwiegend aus der römischen Kaiserzeit,
erhalten. Darunter die wohl schon zu hellenistischer
Zeit auf einer künstlich angelegten Terrasse und später
mit aufwendiger Stützkonstruktion gesicherten Agora mit
Stoa und einer frühchristlichen Basilika in der
nordöstlichen Ecke. Funde lassen darauf schließen, dass
die Basilika auf einem hellenistischen Bouleuterion
errichtet wurde. Keine der bei Ausgrabungen gefundenen
Inschriften belegt keine den Namen der Stadt, jedoch
gilt dieser inzwischen als gesichert.
Innerhalb des einstigen Stadtgebietes blieben
architektonische Reste von Thermen, einem Tempel sowie
weiteren Kirchen erhalten. Außerhalb der Stadtmauern lagen zwei
Nekropolen und ein Apollon-Heiligtum, das auf das
4.Jh.v.Chr. datiert wird. Bei den Ausgrabungen in den
Jahren 2001 bis 2004 wurden Münzen aus dem 2. und
3. Jahrhundert n. Chr. gefunden.
Anfahrt: Sie erreichen Pednelissos von Antalya kommend
über die Küstenstraße D 400. Elf Kilometer nach der
Abfahrt zum Flughafen zweigt links eine Straße nach
Gebiz (braun ausgeschildert nach Sillyon) ab. Nach 21 km
haben Sie Gebiz erreicht. In Gebiz halten Sie sich immer
links. Nach gut vier Kilometern erreichen Sie das hier
breite, mir Geröll überladene Flußbett des Aksu, den Sie
einen Kilometer weiter auf der Brücke überqueren.
Die
Straße führt nun einen Hügel hinauf durch ein kleines
Dorf, an dessen Ende die Straße im spitzen Winkel nach
rechts abzweigt. Die Straße führt an imposanten
Felsformationen vorbei, ca. 15 km durch das Flußtal des
Aksu. Nach ca. 15 km, gleich nach
dem durchqueren einer Bach-Furt, halten Sie sich links.
Ein weißer Wegweiser weist den Weg nach Haspınar und
Kozan. Sie durchqueren das Dorf Haspınar und folgen nun
der Straße um den Berg
Bodrum-Kaya, an dessen südöstlicher Flanke in ca. 650 m
Höhe einst die Stadt Pednelissos errichtet wurde.
Folgen Sie der Ausschilderung nach Kozan. Knapp 2 km
nach dem letzten Abzweig (nach links) haben Sie das Dorf
Kozan erreicht. Im Dorf zweigt linker Hand ein Weg
ab. Bis kurz hinter dem letzten Anwesen ist der Weg noch
mit einem normalen PKW befahrbar. Das nun folgende, ca.
1,5 km lange Wegstück bergauf ist trotz evtl.
gegenteiliger Aussage der Einheimischen nur noch mit
einem Geländewagen sicher befahrbar.
Ein Plan der
antiken Stadt Pednelissos
liegt nicht vor |
|