Antike Städte an der Ägäis


Home


 

 
    Pergamon


Koordinaten:  39° 7'54.98"N 27°11'3.27"E

Wie Funde belegen, war der 330 m hohe Burgberg Pergamons, ein längst erloschener Vulkankegel, schon in der Bronzezeit besiedelt.
Pergamon stand im 6 Jh. v. Chr. unter lydischer Herrschaft. 546 v. Chr. eroberten die Perser das Gebiet. Im Jahr 334 v. Chr. beendete Alexander der Große die 213 Jahre währende Herrschaft der Perser. Nach dem Tode Alexanders herrschte Lysimachos, ein Feldherr Alexanders und späterer König von Thrakien, über den Westen Kleinasiens. Als Statthalter Pergamons setzte Lysimachos den makedonischen Offizier Philetairos ein. Der in vielen Eroberungszügen erbeutete Schatz Lysimachos, es sind 9000 Talente Silber (rund 1800 kg) überliefert, befand sich auf dem befestigten Burgberg von Pergamon, als Lysimachos 281 v. Chr.  im Kampf gegen den Syrerkönig Seleukos fiel.
Philetairos nahm den Schatz an sich und schwang sich zum Herrscher von Pergamon auf. Da er keine eigenen Kinder hatte, adoptierte er Eumenes und machte ihn zu seinem Nachfolger. Pergamon beherrschte zu dieser Zeit nur die nähere Umgebung der Stadt und war als halbautonomes Fürstentum von den Seleukiden abhängig.  In seinen ersten Regierungsjahren errang Eumenes durch seinen Sieg über Antiochos I. bei Sardes 261 v. Chr. die Unabhängigkeit Pergamons vom Reich der Seleukiden. Es gelang ihm dadurch, sein Gebiet bis zur Küste und ins Landesinnere hin auszudehnen. Offensichtlich ebenfalls ohne Nachkommen, adoptierte Eumenes seinen Großneffen Attalos, der ihm auf dem Thron nachfolgte. Attalos  war der erste Herrscher der Dynastie der Attaliden, der den Königstitel annahm. In der Folgezeit blühte das pergamenische Reich auf.

Das Trajaneum 

Pergamon verfügte nach Alexandria über die zweitgrößte Bibliothek der antiken griechischen Welt. Nach einer über Plinius von Varro überlieferten Legende wurde das Pergament in Pergamon erfunden, als die Ptolemäer den Export von Papyrus einstellten, angeblich um die Bibliothek von Alexandria vor Konkurrenz zu schützen. Teils aus Konkurrenz, teils aus Not habe man ein neues Schreibmaterial für die Buchrollen erfunden: das Pergament aus feiner Kälberhaut. Es sind jedoch viel ältere Pergamentreste gefunden worden. Das Gründungsdatum der Bibliothek von Pergamon ist unbekannt. Es wird vermutet, dass die Einrichtung bereits auf König Attalos I. (241-197 v. Chr.) zurückgeht. Über den Buchbestand gibt es keine zuverlässigen Quellen. Die antike Nachricht, Marc Anton habe Kleopatra aus dem Bestand der Bibliothek von Pergamon 200 000 Buchrollen geschenkt, gilt in der Fachwissenschaft als legendär. Bezeugt ist ein Katalog, die pergamenischen Tafeln („Pinakes“), nach dem Vorbild von Alexandria.

Attalos  starb im Jahre 197 v. Chr. 72-jährig und hinterließ vier Söhne, von denen die beiden ältesten als Eumenes II. und Attalos II. nacheinander Könige von Pergamon wurden. Unter den Brüdern Eumenes II. und Attalos II. erlebte Pergamon seine Blüte, die im monumentalen Stadtausbau ihren Niederschlag fand.

Der monumentale Pergamonaltar, unter Eumenes II. errichtet, ist heute das bekannteste Ausstellungsstück des Pergamon-Museums auf der Museumsinsel in Berlin. Der Altar war 35,64 Meter breit und 33,40 Meter tief, allein die Freitreppe hatte eine Breite von fast 20 Metern. Den Sockel schmückte ein Hochrelief, das den Kampf der Giganten gegen die griechischen Götter darstellte. Ein zweiter Fries an den Hofwänden des Pergamon-Altars erzählt in einem Zyklus aufeinanderfolgender Reliefbilder die Legende von Telephos. Telephos, ein Sohn des Helden Herakles und der tegeatischen Königstochter Auge, galt als mythischer Gründer jener Stadt.

Als Attalos II. im Alter von 82 Jahren starb, wurde Attalos III., Sohn des Eumenes II. König des pergamenischen Reiches. Er war der letzte König von Pergamon.

Attalos III. starb 133 v. Chr. und vererbte sein Königreich den Römern. Aus dem wohlhabenden Königreich Pergamon entstand so die römische Provinz Asia. In der römischen Kaiserzeit erlebte Pergamon seine Blüte.  Die Stadt dehnte sich in der Folgezeit aus, die Einwohnerzahl stieg bis auf ca. 150.000, jedoch stand sie immer im Schatten Ephesos, die zur Hauptstadt der Provinz Asia bestimmt war. Nach dem Einfall der Goten in Kleinasien und der späteren Teilung des römischen Reiches verlor die Stadt immer mehr an Bedeutung, ihre Einwohnerzahl schrumpfte. Die Einwohner zogen sich zum Schutz vor den einfallenden Türken wieder auf den befestigten Burgberg zurück. 1301 ging Pergamon in die Hand der Osmanen über.

Quelle: Wikipedia u.a.

Dem heutigen Besucher der Akropolis von Pergamon springen vor allem die imposanten, weißen Reste des Trajaneums ins Auge. Der ganz aus weißem Marmor errichtete Tempel war dem vergöttlichten Kaiser Trajan (Kaiser von 98 - 117 n.Chr.) gewidmet.
Rechts vom Burgtor aus gesehen, reihen sich wenig imposant die Reste der ehemaligen Paläste der pergamenischen Könige aneinander. Es waren ohnehin recht bescheidene und wenig repräsentative Bauten. Der größte dieser Königspaläste war der Palast des Eumenes II., dessen Peristyl (mit Säulen umrandeter Innenhof) noch heute gut auszumachen ist. Ein Mosaik aus diesem Palast ist heute im Pergamon-Museum in Berlin zu bewundern.

Pergamon, heute Bergama, liegt ca. 100 km nördlich von Izmir. Sie erreichen Bergama von Izmir kommend über die Nationalstraße D550. Ca. 6 km vor Bergama biegt die D550 nach links, Richtung Küste und Ayvalik ab. Die gut ausgeschilderte D240 führt direkt nach Bergama hinein. Die Straßen zur Akropolis (Acropol) und zum Asklepieion sind mit den gewohnten braunen Schildern gut ausgeschildert. Zur Akropolis windet sich eine schmale, 6 km lange Straße um den Burgberg herum. Öffentliche Verkehrsmittel gibt es weder zur Akropolis noch zum Asklepieion. Zu Fuß sind es von der Stadtmitte zum Asklepieion ca. 30 Minuten bergauf, zur Akropolis ca. 90 mühsame Minuten.

Seit dem Jahr 2010 ist eine Seilbahn in Betrieb, die die Besucher bequem zur Akropolis hinaufbringt. Die Zeiten in denen sich unzählige Touristenbusse den Berg hinauf quälen mussten, um oben auf dem viel zu kleinen Parkplatz halsbrecherisch wenden zu müssen, gehören zum Glück der Vergangenheit an.

Öffnungszeiten:
Täglich 8.30 bis 17:00 Uhr

Eintritt: (Januar 2010)
25 TL pro Person

 

      Akropolis von Pergamon

Kassenhäuschen 11 Trajaneum
2  Heroon 12  Brunnen
Burgtor 13  Arsenale
4  Südagora 14  Palast I
5  Fundament des Zeusaltar 15  Palast II
Heiliger Bezirk der Athene 16  Palast III
Bibliothek 17  Palast IV
8  Theater 18  Palast V
9  Dionysostempel 19  Waffenarsenal
10 Theaterterasse