Laut einer Legende soll der
Sonnengott Apollon selbst die Stadt Telmessos, heute Fethiye,
gegründet haben. Apollon verliebte sich der Legende nach in die jüngste
Tochter des phönizischen Königs Agenor. Um sich seiner Angebeteten zu
nähern, nahm er die Gestalt eines kleinen, anmutigen Hündchens an. Sie
heirateten und ein Sohn wurde geboren, dem sie den Namen Telmessos
gaben. Apollon gab der Stadt, die er gründete, den Namen seines Sohnes.
Telmessos, das lykische Telebehi, ist eine der
ältesten Städte Lykiens. Einzelheiten über die
tatsächliche Gründung sind bisher nicht bekannt. Die spärlichen archäologische Funde belegen
aber, dass Telmessos seit
dem 5. Jh. v. Chr. Sitz einer lykischen Dynastie
war. Ab ca. 420 v. Chr. kam es unter die
Vorherrschaft von Xanthos.
Als
Alexander der Große mit seinem Heer im Jahr 334 v.
Chr. die Stadt erreichte, ergab sich die Stadt ohne
Widerstand und entging damit der Zerstörung. Nach
Alexanders Tod geriet Telmessos unter die Herrschaft
der Ptolemäer, später wurde es an das Königreich
Pergamon angeschlossen. Nach dem Tode von Attalos
III (133 v. Chr.) ging das gesamte Königreich an Rom
über und wurde Teil der römischen Provinz
Lycia et Pamphylia.
Attalos III hatte dies testamentarisch festgelegt.
In der
Spätantike wurde die Stadt, die zeitweilig den Namen Anastasioupolis trug, Sitz eines Bischofs, der im
Rang direkt nach dem Metropoliten von Myra kam. Auf
das Bistum geht das Titularbistum Telmissus der
römisch-katholischen Kirche zurück.
Heute sind vor allem zahlreiche Felsgräber, die
Akropolis mit einer Befestigung aus dem Mittelalter
sowie ein Theater zu sehen.
Der bis
ins Jahr 1850 existierende Apollontempel wurde bei
dem ersten großen Erbeben 1850 vollständig zerstört,
seine Trümmer beseitigt. Während dieses Erdbebens
und dem Erdbeben von 1957 wurde auch das
römisch-hellenistische Theater stark in Mitleidenschaft
gezogen und wurde in den Jahren 1992 bis 1995 vom
Museum Fethiye freigelegt. Im Winter 2012/2013
begann man unter großem Aufwand mit der
Rekonstruktion der Orchestra und des
Bühnenhauses.
Von einem zweiten, vor dem Hang zur
Akropolis gelegenen Theater ist so gut wie nichts
mehr erhalten.
Quelle:
Wikipedia u.a.
 |
Lykische
Felsengräber |
|