![]() |
Karawansereien an der Türkischen Riviera |
|
|
![]() |
||||||||||
Evdir Han | |||||||||||
Lediglich das reich geschmückte Eingangsportal auf der Südseite ist mit seiner aufwendigen Steinmetzarbeit in einem relativ gutem Zustand erhalten. Es erinnert sehr stark an das Portal der Karawanserei Sultan Han bei Aksaray.
Geschichte der
Karawansereien Karawansereien waren massive Wehranlagen mit steinernen Mauern und eisenbeschlagenen Toren. Der Grundriss entsprach meist einem Quadrat oder Rechteck, gelegentlich einem Achteck. Sie hatten meist einen großen Innenhof, um den arkadengesäumte Gebäude standen. Im Erdgeschoss waren Ställe für Tiere und Läden untergebracht. Die ursprünglichen, seldschukischen Karawansereien verfügten über Werkstätten, boten ärztliche Versorgung, hatten Bäder, Küchen, Tee- und Kaffeestuben. Musikkapellen spielten zur Unterhaltung. Seitlich des Eingangstores befand sich ein Betraum. Manche Stationen verfügten über kleine Moscheen im Innenhof. Die Dienstleistungen an den Karawanenstraßen waren kostenfrei, nur in den Städten mussten Gebühren entrichtet werden. Quelle: Wikipedia
Sie erreichen Evdir Han von Antalya aus über die Nationalstraße D650, Richtung Burdur / Isparta. Fahren Sie anfangs Richtung Otogar, dem Busbahnhof von Antalya, dann weiter aus der Stadt heraus. 5,5 km nach dem Otogar kommen Sie linker Hand an den Abzweig der D350, Richtung Denizli / Korkuteli. 8 km nach dem Abzweig erreichen Sie das Dorf Düzlerçamι. Gegenüber der grünen Moschee (links) befindet sich der ausgeschilderte Abzweig zur Han. (siehe Foto) Die Straße führt nach einem Kilometer direkt dort hin.
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |