![]() |
Karawansereien an der Türkischen Riviera |
|
|
![]() |
||||||||||||||
Kargi Han | |||||||||||||||
Da die Inschriftentafel verloren ging, kann das Baujahr der Kargi Han nur durch stilistische Analyse datiert werden. Anhand diverser annähernd identischer Stilelemente mit den Karawansereien Kirkgöz Han und Sarapsu Han ist anzunehmen, das der Kargi Han in den Jahren 1237 - 1246 unter Sultan Giyaseddin Keyhüsrev II (1236-1246) erbaut wurde. Seine Größe beträgt 46 x 50 Meter. Der Kargi Han liegt an dem alten Karawanenweg von Antalya nach Konya über Beyşehir. Bereits die Römer nutzen diese kürzeste Verbindung zwischen Attaleia (Antalya) und Ikonion (Konya).
Das Eingangsportal auf der Südseite ist einfach gehalten und lässt die aufwendigen Steinmetzarbeiten zahlreicher anderer Karawansereien vermissen. Es lässt sich am ehesten mit dem Portal der Kirkgöz Han vergleichen. Die Nordseite der Han nimmt eine massive, geschlossene Halle ein. Die Ostseite ist mit geschlossenen Zellen versehen, deren hinterste Zelle anhand der Gebetsnische als Moschee identifiziert werden kann. West- und Südseite sind mit offenen Zellen versehen. Die geschlossene Zelle neben dem Eingangsportal diente als Wohnung des Wächters. Der Han wird vom Kargi Cay mit Wasser versorgt. Rechts neben dem Eingang befindet sich die Ruine eines 6 x 10 Meter großen Badehauses. Noch heute ist die typische Unterteilung in Caldarium (Heißbaderaum), Tepidarium (Raum mit milder Hitze) und Heizraum auszumachen.
Sie erreichen den Kargi Han von Antalya aus über die Nationalstraße D400, Richtung Alanya. Etwa 5 km hinter Serik zweigt linker Hand die Nationalstraße D687, Richtung Köprülü Kanyon / Selge ab. . KARGI HAN
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |