![]() |
Karawansereien an der Türkischen Riviera |
|
|
![]() |
||||||||||
Susuz Han | |||||||||||
Da die Inschriftentafel
verloren ging, kann das Baujahr der Susuz Han nur durch
stilistische Analyse datiert werden. Anhand diverser
annähernd identischer Stilelemente mit den Karawansereien Kirkgöz Han und
Sarapsu Han ist anzunehmen, das der Susuz Han in den
Jahren 1237 - 1246 unter Sultan Giyaseddin Keyhüsrev II
(1236-1246) erbaut wurde.
Der Han wurde in
den Jahren 2009 bis 2013 aufwendig restauriert. Es
gibt offenbar Pläne, ihn für touristische Zwecke zu
nutzen. Bleibt zu hoffen, dass er nicht, wie es beim
Kirkgöz Han, in private Hände kommt und damit
künftig für Besucher nicht mehr zugänglich ist. Die rechts und links an der Vorderfront vorhandenen Mauerstümpfe weisen auf eine Umfassung des Vorhofes hin. Die noch an der linken Seite der Vorderfront vorhandenen Schlußsteine eines Gewölbes lassen den Schluss zu, dass für den Bereich des Vorhofes Anschlußgewölbe geplant waren. Der Zustand der Schlußsteine lässt nicht auf die Durchführung dieser Pläne schließen. Im Herbst 2008 fanden unter der Leitung des archäologischen Museums Burdur umfangreiche Grabungen im Bereich des ehemaligen Vorhofs der Karawanserei statt. Im Rahmen dieser Ausgrabungen wurde etliche Funde, wie Keramiken, Münzen und Metallgegenstände aus verschiedenen Epochen gemacht.
Geschichte der
Karawansereien Karawansereien waren massive Wehranlagen mit steinernen Mauern und eisenbeschlagenen Toren. Der Grundriss entsprach meist einem Quadrat oder Rechteck, gelegentlich einem Achteck. Sie hatten meist einen großen Innenhof, um den arkadengesäumte Gebäude standen. Im Erdgeschoss waren Ställe für Tiere und Läden untergebracht. Die ursprünglichen, seldschukischen Karawansereien verfügten über Werkstätten, boten ärztliche Versorgung, hatten Bäder, Küchen, Tee- und Kaffeestuben. Musikkapellen spielten zur Unterhaltung. Seitlich des Eingangstores befand sich ein Betraum. Manche Stationen verfügten über kleine Moscheen im Innenhof. Die Dienstleistungen an den Karawanenstraßen waren kostenfrei, nur in den Städten mussten Gebühren entrichtet werden. Quelle: Wikipedia
Sie erreichen den Susuz Han von Antalya aus über die Nationalstraße D650. Fahren Sie anfangs Richtung Otogar, dem Busbahnhof von Antalya, dann weiter aus der Stadt heraus Richtung Burdur / Isparta bis Sie ca.10 km vor der Kreisstadt Bucak den ausgeschilderten Abzweig (Foto oben) erreichen. Das Gebiet ist dünn besiedelt, das Schild ist nicht zu übersehen. Nach 2 km haben Sie den Han erreicht.
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() |