Interessante Orte in der Türkei

   
  Antikes Kur- und Heilzentrum  
 
 
 
   
  Das Asklepieion von Pergamon  
   
   
  Dem griechischen Gott der Heilkunst, Asklepios gewidmet  
     
     

 

   

 

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
Propylon am Ende der Via Tecta  (Hier wurden die Patienten empfangen)
     
 

Der Kult des Gottes der Heilkunst, Asklepios, wurde im 4. Jh. v. Chr. von seinem Hauptheiligtum Epidauros in Griechenland nach Pergamon gebracht. Der Kultbetrieb bestand hauptsächlich aus Natur-Heilpraktiken (Wasser- und Schlammbehandlung, Rundläufe, Tiefschlaf, Traumdeutung) verbunden mit der gläubigen Geschäftigkeit eines großen Wallfahrtszentrums.

 
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Via Tecta (deutsch: bedeckte Straße)  
 

Das Asklepieion erreichte man über eine 820 Meter lange und bis zu 18,5 Meter breite Prachtstraße. Nachdem man den Torbau durchschritten hatte, betrat man die via tecta, eine überwölbte Straße. Auf beiden Seiten der Straße befanden sich durchgehend Säulenhallen, die Läden mit Souvenirs und allen für den Kurbetrieb notwendigen Utensilien beherbergten.

 
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Bibliothek, daran anschließend der Propylon und dahinter der Asklepios-Tempel  
 

 

 
 

Das Asklepieion wurde in der Antike immer weiter ausgebaut. Seine heute sichtbare Form erhielt es weitgehend in der Zeit des Kaisers Hadrian (117-138 n. Chr.). Die weite Fläche des Festplatzes (ca. 110 x 130 m) war an drei Seiten von Hallen gerahmt. An der Zugangsseite standen die Bibliothek, der hellenistische Asklepios-Tempel, zwei weitere kleine Tempel, Gebäude für den Heilschlaf der Patienten und Brunnen für Kuren und Waschungen.

 
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Im kreisrunden Kurzentrum  
 

 

 
 

Auf der Südostecke des Festplatzes stand ein zweigeschossiger und außen fast 60 Meter im Durchmesser großer Rundbau, dessen Obergeschoss mit nach innen gerichteten Halbrundnischen gegliedert war. Das mit einem normalen Dach versehene Gebäude diente dem Kurbetrieb und war durch einen rund 80 Meter langen unterirdischen Gang mit dem Kultzentrum der Anlage, der heiligen, radioaktiven Quelle, verbunden. Der Gang ist noch heute begehbar.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Südgalerie  
 

 

 
 

Vom Kurzentrum führte die überdachte Südgalerie zum an der am südwestlichen Ecke des Festplatzes liegenden Toiletten- und Waschhaus, wo -was zu der damaligen Zeit höchst ungewöhnlich war- nach Geschlechtern getrennte Abteilungen nachweisbar sind.

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Galerie anschließend an die Westseite stammt noch aus hellenistischer Zeit.  
     
 

Weitere Säulenhallen, z.B. anschließend an die Westseite beherbergten Gebäude oder Einrichtungen für Trink- und Bäderkuren.

 
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Das Theater  
 

 

 
 

In der nordwestlichen Ecke befand sich das römische Theater, das mit seinen 29 Marmor-sitzreihen rund 3.500 Zuschauer fassen konnte.

 
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Nordgalerie  
     
  Die Nordgalerie schießt den Kreis um den Festplatz an der Bibliothek.  
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Vom Asklepieion aus ist die Akropolis von Pergamon mit dem Theater und dem Trajaneum hervorragend zu sehen.