Interessante Orte in der Türkei |
|||
Eine der größten Städte des Römischen Reiches |
|
||
Ephesos | |||
Antike Metropole | |||
|
|||
![]() |
|
||
Die Celsus-Bibliothek | |||
|
|||
Was zeigt man von Ephesos? Man könnte 20 Seiten (und mehr) füllen, man würde dem Ort noch immer nicht gerecht. Man muss es selbst sehen. Hier nur eine kleine Auswahl.
Die Celsus-Bibliothek zählt zu den bekanntesten antiken Monumenten der Türkei. |
|||
![]() |
|||
Das Hadrianstor neben der Celsus-Bibliothek | |||
Ephesos war eine der bedeutendsten und größten Städte des Römischen Reiches. Zahlreiche öffentliche Bauten wurden sowohl von der Stadt wie auch von reichen Bürgern finanziert. Im Rahmen des Kaiserkultes entstanden Tempel für die Kaiser Vespasian und Hadrian. Ephesos war Sitz des Statthalters der Provinz Asia. |
|||
|
|||
Das große Theater von Ephesos | |||
|
|||
Das (griechische) Theater von Ephesos
gehört zu den größten Theaterbauten der Antike. Es bot in der letzten
Ausbauphase gut 25.000 Zuschauern Platz. Die damalige Verkleidung der
cavea, des Zuschauerraumes, mit Marmorplatten ging im Laufe der
Jahrhunderte verloren. |
|||
|
|||
Die öffentliche Latrine. | |||
|
|||
Hier saß man,
diskutierte und schloss Geschäfte ab. Der Bau von Latrinen wurde meist
privat finanziert, denn die Römer investierten nur Geld in
Hygiene, wenn es einen messbaren Nutzen gab. |
|||
|
|||
Die Handelsagora, Blickrichtung Mazeus Mithridates Tor und Celsusbibliothek | |||
|
|||
Die Handelsagora war das bedeutendste Handelszentrum einer
Stadt. Funktion und Gestalt der Agora decken sich zum Teil mit
denen eines römischen Forums. |
|||
|
|||
Das Mazeus Mithridates Tor, benannt nach seinen Erbauern | |||
|
|||
Das Tor mit drei Durchgängen auf der rechten Seite der Celsus-Bibliothek wurde im Jahr 40 n. Chr. von den Sklaven Mazeus und Mythridates für Kaiser Augustus erbaut, der ihnen die Freiheit schenkte. |
|||
![]() |
|||
Die Front des Hadrian-Tempels |
|||
Ebenso wie später
Trajan und Domitian wurde auch Hadrians zu Ehren in Ephesos ein
Tempel errichtet. |
|||
![]() |
|||
Antike Werbung auf der Marmorstraße zwischen Theater und Celsu-Bibliothek (Hinweis auf das Freudenhaus) |
|||
Der Umgang der
Römer mit Prostitution war ein anderer als der unsere. Wie zu
allen Zeiten üblich, mussten auch die Prostituierten in der
römischen Antike auf sich aufmerksam machen, um Kunden zu
werben. |
|||
![]() |
|||
Im überdachten "Hanghaus 2". Der Erhaltungszustand ist größtenteils hervorragend |
|||
|
|||
Die sogenannten
Hanghäuser sind zwei Komplexe antiker privater Wohnhäuser in
Ephesos. |
|||
![]() |
|||
Blick von oben in den Peristylhof der Wohneinheit 2 |
|||
![]() |
|||
Die Kuretenstraße, Hauptstraße in Ephesos |
|||
|
|||
Nachdem Gaius
Julius Caesar seiner Geliebten Kleopatra faktisch die ganze
Macht über Ägypten gab, ließ er gleichzeitig ihre jüngere
Schwester Arsinoë außer Landes schaffen und ließ sie im Juli 46
v. Chr. auch in Rom bei seinem großen Triumphzug auftreten.
Arsinoë erregte das Bedauern der zuschauenden Römer und durfte
anschließend im Tempel der Artemis in Ephesos ins Exil gehen. |
|||
|
|||
Links vor dem Baum stand auf einem quadratischen Sockel das achteckige Grabmal der Arsinoë. | |||
![]() |
|||
Tempel-Rekonstruktion des Artemision copyright by Magnus Manske | |||
Der Tempel der
Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der
olympischen Gottheit Artemis in ihrer Sonderform als Artemis
Ephesia gewidmet. Er soll von der Amazonenkönigin Otrere
gegründet worden sein und gehörte als größter Tempelbau zu den
„Sieben Weltwundern“ der Antike. Der Artemistempel bescherte der
Stadt Ephesos durch Stiftungen und die unzähligen Pilger überaus
ansehnlichen Reichtum. Die Ephesier gaben den Artemiskult erst im 4. Jahrhundert auf. Heute zeugt lediglich eine wieder aufgerichtete Säule von dem einstigen Weltwunder. |
|||
|