Interessante Orte in der Türkei |
|||
Moschee vom Typus einer arabischen Hofmoschee |
|
||
Isabey Moschee Selçuk | |||
1374 vom Damaszener Architekten Ali ibn el Dımışki errichtet | |||
|
|||
![]() |
|
||
Isabey-Moschee Gesamtansicht © by Klaus-Peter Simon | |||
|
|||
Die Isabey-Moschee
(türkisch Isabey Camii) liegt am Fuß des Burghügels Ayasoluk
unterhalb der Zitadelle und der Johanneskirche von Selçuk. |
|||
![]() |
|||
Der Innenhof der Moschee |
|||
Eine Bauinschrift über dem
Hauptportal gibt das Jahr 777 des islamischen Kalenders als
Baujahr an. Bei den Erdbeben von 1653 und 1668 wurden die
Arkaden des Innenhofs zerstört. |
|||
|
|||
|
|||
Die Isabey-Moschee umschließt ein Areal von etwa 56,5 × 48,5 m und besteht aus einem Arkadenhof und einem dreiteiligen Gebetsraum. |
|||
![]() |
|||
Durch das Hauptportal, das von einer gezähnten Einfassung umgeben, abwechselnd mit gelblichen und weißen Steinen gemauert ist und oben von einem Muqarnas abgeschlossen wird, betritt man den Innenhof. Von den Arkaden sind an drei Seiten nur noch einzelne Säulen zu sehen. |
|||
|
|||
Das kleine Tor an der Nordseite, in der Mitte der Brunnen | |||
Über dem Portal steht das einzig verbliebene Minarett, das zweite befand sich über dem gegenüberliegenden, bergseitigen Tor. Ein drittes, kleineres Tor liegt an der Nordseite. Im Zentrum des Hofes befindet sich ein achteckiger Brunnen. |
|||
![]() |
|||
Die Tür
mit drei spitzbogigen Durchgängen an der Südseite führt in den
eigentlichen, dreiteiligen Gebetsraum von etwa 18 × 48 m. |
|||
Wir verwenden u.a. Texte von Wikipedia, der freien Online-Enzyklopädie |
|