Interessante Orte in der Türkei

   
  Seldschukische Karawanserei  
 
 
 
   
  Kargi Han  
   
   
  Am alten Karawanenweg von Antalya nach Konya  
   

 

     

 

   

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Das Eingangsportal auf der Südseite ist einfach gehalten und lässt die aufwendigen Steinmetzarbeiten zahlreicher anderer Karawansereien vermissen. Es lässt sich am ehesten mit dem Portal der Kirkgöz Han vergleichen.

Da die Inschriftentafel verloren ging, kann das Baujahr der Kargi Han nur durch stilistische Analyse datiert werden. Anhand diverser annähernd identischer Stilelemente mit den Karawansereien Kirkgöz Han an der Nationalstraße D650 Antalya-Burdur und Sarapsu Han bei Alanya ist anzunehmen, das der Kargi Han in den Jahren 1237 - 1246 unter Sultan Giyaseddin Keyhüsrev II (1236-1246) erbaut wurde. Seine Größe beträgt 46 x 50 Meter.

 
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 
Grundriss der Karawanserei Kargihan
 
1   Eingangsportal  geschlossene Halle
2   geschlossene Zellen  Zelle des Wächters
3   Innenhof  Moschee
 offene Zellen  
 
   
   
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Blick durch das Portal in den Hof  
 

 

 
 

Die Nordseite der Han nimmt eine massive, geschlossene Halle ein. Die Ostseite ist mit geschlossenen Zellen versehen, deren hinterste Zelle anhand der Gebetsnische als Moschee identifiziert werden kann. West- und Südseite sind mit offenen Zellen versehen. Die geschlossene Zelle neben dem Eingangsportal diente als Wohnung des Wächters.

 
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Der Eingang zur geschlossenen Halle auf der Nordseite  
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Überraschungsgäste in der geschlossenen Halle  
     
 

Aufgrund der Abgeschiedenheit der Han können die in der Nähe ansässigen Bauern ihr Vieh scheinbar frei laufen lassen. Diese "Damen" hatten sich vor der Sommerhitze in die kühle Halle der Karawanserei zurückgezogen.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Geschlossene Zellen auf der Ostseite  
 

 

 
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

                                     Der Eingang zur Moschee

 
 

 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die offenen Gewölbe auf der Westseite  
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Innerhalb der offenen Gewölbe auf der Westseite  
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Der Han wird vom Kargi Çay mit Wasser versorgt. Rechts neben dem Eingang befindet sich die Ruine eines 6 x 10 Meter großen Badehauses. Noch heute ist die typische Unterteilung in Caldarium (Heißbaderaum), Tepidarium (Raum mit milder Hitze) und Heizraum auszumachen.

 
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Der Han von Norden  
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Zufahrt zum Han über den Kargi Çay  
     
 

Wir sind der Meinung, ein Ausflug zu dieser Karawanserei lohnt sich, schon allein um nach dem Trubel in den strandnahen Gemeinden zu entgehen. Hier herrscht herrliche Ruhe. Man benötigt allerdings einen Leihwagen.

Sie erreichen den Kargi Han von Antalya aus über die Nationalstraße D400, Richtung Alanya. Etwa 5 km hinter Serik  zweigt linker Hand die Nationalstraße D687, Richtung Köprülü Kanyon / Selge ab. Nach 3 km durchqueren Sie das Dorf Taşağıl. (links geht es ab nach Beşkonak und Selge). Folgen Sie nun der ausgeschilderten Straße ca. 28 km bis zum Dorf Beydiğin. Etwa 3 km nach dem Dorf überqueren sie den Kargi Çay und stehen vor der Han.

 
   
   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Zeichnung einer Karawanserei (Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1838)
     
 

Das Wort Karawanserei stammt aus der persischen Sprache. Es wird in den meisten modernen Sprachen verstanden.
Die ersten Karawansereien entstanden im späten 10. Jahrhundert in Zentralasien. Militärbefestigungen übernahmen dort zunehmend wirtschaftliche und religiöse Funktionen, entwickelten sich zu wehrhaften Herbergen.

Die Sultane der Rum-Seldschuken bauten vor allem im 13. Jahrhundert in Anatolien ein Netz von Karawansereien auf. Der Abstand voneinander betrug etwa 30 bis 40 Kilometer. Das entsprach dem Tagespensum einer Karawane. Sie verloren erst im 20. Jahrhundert ihre Funktion.
Karawansereien waren massive Wehranlagen mit steinernen Mauern und eisenbeschlagenen Toren. Der Grundriss entsprach meist einem Quadrat oder Rechteck, gelegentlich einem Achteck.
Sie hatten einen großen Innenhof, um den arkadengesäumte Gebäude standen. Im Erdgeschoss waren Ställe für Tiere und Läden untergebracht. Im Obergeschoss, soweit vorhanden, befanden sich die Quartiere für die Reisenden.

Die ursprünglichen, seldschukischen Karawansereien verfügten über Werkstätten, boten ärztliche Versorgung, hatten Bäder, Küchen, Tee- und Kaffeestuben. Seitlich des Eingangstores befand sich das Quartier des Wächters, oft auch ein Betraum. Manche Stationen verfügten über kleine Moscheen im Innenhof.
Die Dienstleistungen an den Karawanenstraßen waren kostenfrei, nur in den Städten mussten Gebühren entrichtet werden.