Interessante Orte in der Türkei

   
  Die siebtgrößte Stadt des Landes  
 
 
 
   
  Konya  
   
   
  Die Stadt der tanzenden Derwische  
     
     

 

   

 

   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Das Mevlana Mausoleum  
     
 

Das Wahrzeichen der Stadt ist das Mausoleum von Mevlana Dschalal ad-Din Rumi, dem Begründer des Mevlevi-Ordens, heute ein Museum und Wallfahrtsort frommer Muslime.

 
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Der Eingang ins Mausoleum  
     
 

Dschalāl ad-Dīn Muhammad ar-Rūmī , geboren am 30. September 1207, verstorben am 17. Dezember 1273 in Konya,  war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters. Von seinen Derwischen und auch späteren Anhängern wird er arabisch; مولانا, türkisch: Mevlânâ, „unser Herr/Meister“, genannt. Nach ihm ist der Mevlevi-Derwisch-Orden benannt.

Nach dem Verlust seines Freundes Schams verfasste Maulana Rumi immer wieder Verse, die seine Trauer ausdrücken. Seine Poesie mit ihren mystischen Versen ist bis heute von großer Bedeutung und wird von vielen Menschen für ihre Schönheit geschätzt

 
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Nach seinem Tod wurde Maulana Dschalal ad-Din in einem Mausoleum beigesetzt, das dem Maulana-Orden daraufhin als Versammlungsort diente. Dieses Mausoleum ist seitdem das Wahrzeichen von Konya und dient bis in die heutige Zeit als Wallfahrtsort gläubiger Muslime und der Anhänger Maulanas.
Als Atatürk am 2. September 1925 im Zuge der Säkularisierung öffentliche religiöse Handlungen verbot, war auch der Mevlevi-Orden davon betroffen. Trotzdem verlor Dschalal ad-Dins Grab nicht an Bedeutung. In der breiten Bevölkerung ist es Brauch, nach dem Besuch des Mausoleums, das von der türkischen Regierung zu einem Museum umgewandelt wurde, kleine Amulette in Form des Grabmals zu kaufen.

Sein Todestag, der 17. Dezember, wird traditionell mit dem şeb-i âruz begangen; Rumi bezeichnete seinen Todestag nämlich als große Hochzeit, da er an diesem mit Gott vereint sein würde. Die Feierlichkeiten finden in Konya statt.

 
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

Die Selimiye Moschee vor dem Mevlana Mausoleum

 
 

 

 
 

Die Selimiye Moschee (Selimiye Camii) befindet sich neben dem Mevlana Museum. Sie wurde von dem späteren Sultan Selim II. (1566-1574), der Statthalter in dieser Provinz war, gegründet und ist ein hervorragendes Beispiel osmanischer Architektur. Besonders bemerkenswert ist der Aufbau über der hölzernen Kanzel aus grünen Kacheln.

 
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Ince Minaret Medrese aus dem Jahr 1279  
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Konya war bereits im 3. Jh. v. Chr. besiedelt. Mitte des 2. Jh. v. Chr. beherrschten die Hethiter das Gebiet. Die erste bedeutende Siedlung geht auf die Phrygier zurück: nach einer phrygischen Sage war Konya die erste Stadt, die nach der Sintflut gegründet wurde.
Nach der griechischen Mythologie befahl Zeus dem Prometheus und der Athene hier aus Ton menschlichen Formen herzustellen und ihnen mit Hilfe der Winde Leben einzuatmen.
Nach dem Tod von Alexander dem Großen wurde die Stadt von den Königen von Pergamon und ab 133 v. Chr. vom Römischen Reich beherrscht. Das Gebiet wurde 25 n. Chr. zeitweise der römischen Provinz Galatien zugerechnet bzw. dem östlich angrenzenden Kappadokien.
Nachdem der römische Kaiser Claudius hier Veteranen angesiedelt hatte, hieß die Stadt zeitweise auch Claudiconium.
Die Stadt gilt als Geburtsort der Heiligen Thekla (Thekla von Iconium)
Die Apostel Paulus und Barnabas besuchten die Stadt mehrere Male auf ihren Missionsreisen.
Die Stadt wurde in byzantinischer Zeit Bischofssitz und wurde im 7., 8. und 9.Jh. von den Arabern geplündert.
Teile der Stadt wurden 1097 vorübergehend von den Kreuzrittern unter Kaiser Friedrich Barbarossa besetzt. Von Ende des 11. Jh. bis Anfang des 14. Jh. war Konya die Hauptstadt des Sultanats der Rum-Seldschuken. In der Hauptstadt des Seldschukenstaates wurden zahlreiche Bauten errichtet, vor allem unter der Herrschaft von Sultan Alaeddin Keykubat im 13.Jh.
Dieser Sultan war es auch, der sein Reich mit Karawansereien überzog, sodass der Handel aufblühte. Beispiele hierfür sind auch an der türkischen Riviera und in deren Einzugsgebiet zu finden.
Die Stadt Konya wurde im 19. Jh. vorübergehend von dem ägyptischen General und Vizekönig Ibrahim Pascha besetzt.

 
   
   
   
   
   
   
     
     
 

Die Stadt entwickelt sich heute zu einer modernen Metropole. Konya besitzt seit dem Jahr 2000 einen Flughafen, den rund 18 Kilometer nördlich gelegenen Flughafen Konya. 2011 wurde die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya eröffnet. Die rund 300 Kilometer Entfernung werden seitdem in 90 Minuten zurückgelegt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn nach Istanbul-Pendik benötigt viereinhalb Stunden.

 
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

Der Selçuklu Kulesi

 
     
 

Der 2006 fertiggestellte Selçuklu Kulesi, der „Seldschukischer Turm“, benannt nach seiner Lage im Stadtteil Selçuklu, ist mit 163 Metern das höchste Gebäude in Zentralanatolien und das elfthöchste Hochhaus in der Türkei. Er hat 42 Stockwerke, die beiden oberen Stockwerke drehen sich um die eigene Achse.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Steinzeitsiedlung Çatalhöyük, Nord-Überdachung  
 

 

 
 

Konya ist das Ziel von etwa zwei Millionen meist türkischer Touristen, die besonders das Mausoleum sehen wollen. Rund 40 Kilometer südöstlich von Konya befindet sich Çatalhöyük, eine der ältesten Siedlungen der Menschheit.
In der Umgebung befinden sich Ak Manastir, die antike Stadt Kilistra, Kara Höyük sowie der Wasserfall Hadim Şelale.

 
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 

Die berühmte "Venus von Çatalhöyük"

 
     
 

Die als "Venus von Çatalhöyük" bekannte Statuette zeigt eine Muttergöttin als gebärende Frau auf einem Thron. Sie befindet sich heute im Museum für anatolische Zivilisationen in Ankara und wird auf die Zeit zwischen 6500 und 5600 v. Chr. datiert.