Interessante Orte in der Türkei

   
  Stadt im "Rauen" Kilikien  
 
 
 
   
  Seleucia ad Calycadnum (Silifke)  
   
   
  Provinzstadt am Göksu  
     
     

 

   

 

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Silifke liegt an der Weggabelung Antalya (430 km) - Adana (225 km) - Konya (270 km) am Westrand des Mündungsdeltas des Flusses Göksu.
Der Göksu teilt die Stadt in zwei Hälften. Mehrere Brücken, darunter eine Steinbrücke mit römischen Fundamenten spannen sich über den Fluss, dessen Ufer von Parks und schattigen Teegärten gesäumt sind.

 
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Blick auf den Göksu und die Festung  
 

 

 
 

Sehenswert sind heute die Festung, ein römischer Tempel und die Zisterne aus frühbyzantinischer Zeit.

 
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Byzantinische Zisterne unterhalb der Festung  
 

 

 
 

Die in frühbyzantinischer Zeit errichtete Zisterne ist auf einer Terrasse des Berghangs aus dem Felsen herausgehauen. Sie ist rechteckig und misst 46 x 23 Meter. Die Tiefe beträgt etwa 12 Meter. An der Ostseite befindet sich eine noch heute begehbare Wendeltreppe, die hinab in den Innenraum führt.

 
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Die byzantinische Zitadelle von Silifke wurde an der Stelle der antiken Akropolis der Stadt errichtet. Von dem etwa 160 Meter über dem Meeresspiegel liegendem Hügel überblickt man die Stadt und große Teile des Flusses Göksu, dem antiken Kalykadnos. Sie diente damit der Kontrolle über die westwärts aus Kilikien führende Straße und die am Kalykadnos entlangführende Straße nach Norden über den Taurus.

 
   
   
   
   
     
 

Trotz arabischer Angriffe blieb sie in byzantinischem Besitz, bis sie 1098 von Kreuzrittern besetzt wurde. Danach gehörte sie wechselnd zu Byzanz und zum Armenischen Königreich von Kilikien, bis der armenische König Leon II. sie 1210 mitsamt der Stadt Seleukia und der westlich gelegenen Burg Norpert (Tokmar Kalesi) den Johannitern übergab.
Als die Ordensritter den Besitz 1226 aufgaben, wurde die Burg wieder von den Armeniern übernommen und erneuert.

 
   
   
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Eine Besichtigung der Festung lohnt schon allein wegen der grandiosen Rundumsicht auf die Stadt, das Göksu Delta, den Göksu Bogen und die umliegenden Berge.

Das sichtbare Innere der Festung ist weitgehend zerstört. Der sich dem Besucher bietenden Anblick ist eher enttäuschend. Es ist zu hoffen, dass es die Stadtväter und Archäologen mit der Zeit nicht nur bei grober Kosmetik der Außenmauern belassen, sondern auch das Innere dem interessierten Besucher zugänglich machen. Unter der heute sichtbaren Schicht zerstörter Gebäude sollen sich lt. Aussagen unseres (privaten) Fremdenführers noch 2 Stockwerke befinden. Zum Teil waren zumindest die nächst tiefer gelegenen Gewölbe durch Öffnungen im Boden zu erahnen. Durch das Gewirr von Steinen führen keine Wege. Anhand der niedergetretenen Vegetation lassen sich allerdings Trampelpfade ausmachen. Eine Sicherung in irgend einer Form gibt es dort nicht.
Zu den sichtbaren, stark überwachsenen Resten gehören eine Palastruine, eine Vorratskammer, ein Kellerverlies, eine Zisterne und eine Moschee aus der Emiratszeit.

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Römerbrücke  
 

 

 
 

Der Göksu teilt die Stadt in zwei Hälften. Drei Brücken, darunter eine Steinbrücke mit römischen Fundamenten spannen sich über den Fluss, dessen Ufer von Parks und schattigen Teegärten gesäumt sind.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Der neue Gedenkstein an den Tod von Kaiser Friedrich I. Barbarossa  
 

 

 
 

Neun Kilometer von Silifke entfernt, Richtung Mut, befindet sich der Gedenkstein an den Tod des römisch-deutschen Kaisers Friedrich I. Barbarossa, der am 10. Juni 1190 auf dem dritten Kreuzzug unweit des Gedenksteins in der Schlucht des Saleph (heute Göksu) ertrank.
Die genauen Umstände seines Todes sind nicht geklärt: Teils wird berichtet, er habe, erhitzt vom Ritt, sich durch ein Bad abkühlen wollen; nach anderer Überlieferung wurde er bei der Flussüberquerung von seinem scheuenden Pferd abgeworfen und durch das Gewicht seiner Rüstung unter Wasser gezogen. Man spekuliert auch, dass er angesichts der Sommerhitze und seines Alters im eiskalten Gebirgswasser einen Herzinfarkt erlitt.

 
   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Die Inschrift auf dem alten Gedenkstein an gleicher Stelle. Wurde so auch auf dem neuen Stein übernommen  
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

5 km südwestlich von Silifke befindet sich eine der bedeutendsten frühchristlichen Wallfahrtsorte, die  Höhlenkirche Ayatekla.
Gemäß einer bereits im zweiten Jahrhundert niedergeschriebenen Legende befand sich in der später zur Kirche ausgebauten Höhle der Wohn- und Sterbeort der hl. Thekla. Als Schülerin des Apostel Paulus war sie als Jüngling verkleidet mit dem Apostel durch die Lande gezogen und hatte sich an diesem Ort niedergelassen. Schon zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Legende wurde ihre Wohnstätte in eine Höhlenkirche umgewandelt.
Im 4. Jahrhundert wurde über der Höhle eine 90 m lange, dreischiffige Basilika erbaut, von der heute nur noch ein Teil der Apsis steht. Von Seleucia ad Calycadnum, dem späteren Silifke, führte ein Treppenweg zur 3 km entfernten Pilgerstätte. Der römische Kaiser Zenon (474 - 491) ließ in nördlicher Richtung eine weitere Basilika errichten, die seinen Namen trug. Die Grundmauern dieser Kirche sind noch erhalten.

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

 
   
     
  Man erreicht Silifke über die Küstenstraße D400. Nach Mersin sind es von hier aus 110 km, nach Adana 225 km und nach Antalya gut 430 km.