Urlaub an der türkischen Riviera

   
  In der Antike bekannt durch die nahen "ewigen Feuer"  
 

 



 

 
   
  Olympos  
   
   
  Lange Zeit vergessen  
   
     
   

 

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Olympos liegt, lange Zeit völlig vergessen, zu beiden Seiten eines ursprünglich kleinen Bachlaufes, ganz am Ende des südlichen Strandabschnittes. Es sind noch Reste einer Brücke zu sehen sind, die beide Stadtteile miteinander verband. Nach der zerstörerischen Flutwelle vom 14. Oktober 2009 verbreiterte sich der ehemalige Bachlauf auf min. 15 Meter.

 
   
   
   
     
 

Der Name der Stadt leitet sich vom Berg Olympos ab, dem heutigen Tahtali, an dessen Fuß die Stadt liegt. Sie war ein bedeutendes Mitglied des Lykischen Bundes, einer Vereinigung von Städten der Bewohner des Landstriches etwa zwischen Kemer (bei Antalya) und Fethiye.
Berühmt war Olympos wegen seines Kultes für Hephaistos, der im unmittelbaren Zusammenhang mit den nahe gelegenen "ewigen Feuern" der Chimaira zu sehen ist.

 
   
   
   
   
     
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Direkt an der Küste erhebt sich der steile Burgfels mit Resten der Befestigungsanlagen der Akropolis. Von hier aus war der Zugang zur Stadt hervorragend zu verteidigen. Im Sommer ist heute der vorgelagerte Strandabschnitt ein beliebter Badeplatz der einheimischen Bevölkerung. An den Sonn- und Feiertagen ist hier an Nachmittagen kaum ein freies Plätzchen zu bekommen.

 
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Auch vom Strand her wird zur Besichtigung der Ruinen von Olympos Eintritt verlangt. Für die Besucher, die von der Küstenstraße D 400 her kommen und die gut 11 km lange Serpentinenstraße herunterfahren, wurde eine moderne Kassenschleuse und ein großer, kostenpflichtiger Parkplatz angelegt.

 
   
   
   
     
 

Zu besichtigen sind neben einer ausgedehnten Nekropole einzelne, über das Stadtgebiet verteilte Sarkophage, die Reste eines Tempels aus dem 2. Jh. n. Chr., eines römischen Theaters, eines römischen Bades sowie neben etlichen Gebäuderesten die Ruinen einer byzantinischen Basilika.

 
   
   
   
 

 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Byzantinische Kirche  
     
 

Ein kurzer geschichtlicher Abriss:
Gegründet wurde Olympos vermutlich im 5. Jh. v. Chr. Als bedeutendes Mitglied des Lykischen Bundes wird sie zu Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. erwähnt, fiel aber ebenso, wie das nahe gelegene Phaselis, den Piraten zum Opfer, die sich unter Führung eines gewissen Zeniketes hier einnisteten. 77 v. Chr. wurden die Piraten von Publius Servilius Vatia (Isauricus) vernichtend geschlagen. Die Stadt wurde daraufhin dem römischen Reich angegliedert.

 
   
   
   
   
   
     
 

Mit einem geschützten Hafen ausgestattet blühte Olympos als Hafen- und Handelsstadt auf.  Im Jahre 129 n. Chr. besuchte der römische Kaiser Hadrian die Stadt. Einigen Quellen berichten, dass danach die Stadt eine Zeit lang den Namen Hadrianapolis trug. Ihren einstigen Wohlstand erreichte die Stadt auch unter Hadrian nicht mehr, obwohl sie noch einmal einen Aufschwung nehmen konnte. Berühmt war Olympos allerdings wegen seines Kultes für Hephaistos, der im unmittelbaren Zusammenhang mit den nahe gelegenen "ewigen Feuern" der Chimaira zu sehen ist. Im 3. Jahrhundert n. Chr. wird Olympos noch einmal als Bischofssitz erwähnt. Aus dieser Zeit stammen etliche Bauten, wie z.B. eine große Basilika.
Im 15. Jahrhundert verließen die letzten Einwohner endgültig die Stadt.

 
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Das eigentliche Stadtgebiet befand sich auf der Nordseite des Flußes und ist heute z. T. dicht bewachsen. Der noch in römischer Zeit vorhandene See ist heute versumpft und dient als landwirtschaftliche Anbaufläche.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Das Portal des römischen Tempels aus dem 2. Jh. n. Chr.  
 

 

 
 

Das 5 Meter hohe und 2 Meter breite Tempelportal gehört zu einem im Jahr 167 n. Chr. errichteten Tempelkomplex. Aus der Inschrift des Standbildsockels neben dem Portal geht hervor, dass hier die Statue des Kaisers Mark Aurel (römischer Kaiser von 161 - 180 n. Chr.) stand.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Während noch in byzantinischer Zeit eine steinerne Brücke (links der mittlere Brückenpfeiler) auf die Südseite der Stadt führte, muss der heutige Besucher, sofern er in der trockenen Jahreszeit kommt, einen Weg über das ca. 12 - 15 Meter breite Flußbett suchen.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Auf der Südseite des Flußes, nahe dem Meer wurde in römischer Zeit eine Therme errichtet, deren gewaltigen Ausmaße die Ruinen noch heute widerspiegeln. Das Wasser wurde über einen kurzen Aquädukt aus einer Quelle vom nahen Berghang hergeleitet.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
  Das Hafenviertel wird derzeit archäologisch erforscht. Ausgrabungen finden in Olympos sehr langsam statt. Vieles liegt im Dunkeln und kommt erst nach und nach ans Licht. Man darf hoffen, dass das gesteigerte touristische Interesse in den letzten Jahren zu ansteigenden archäologischen Tätigkeiten führen.  
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Von dem einst etwa 3000 Zuschauer fassende römischen Theater ist außer ein paar Sitzreihen und dem rechte Parodoi (Zugang) nicht viel erhalten. Es dürfte bereits in byzantinischer Zeit aufgegeben worden sein.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Geht man vom Theater aus weiter landeinwärts, kommt man in die Süd-Nekropole, die neben römischen und byzantinische Grabbauten etliche Sarkophage beherbergt. Der bekannteste hiervon ist der reich verzierte Sarkophag des Alkestis aus dem 2. Jh. n. Chr.

 
   
   
 

 

 
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

In der Süd-Nekropole befinden sich ca. 200 verschieden große Gräber und mit Gewölben überbaute Grabbauten mit einen kleinen Eingang. Viele dieser letzten Ruhestätten sind mit Inschriften versehen, die über die Person des Toten Auskunft geben. Bevor diese Gräber schon vor hunderten von Jahren von Grabräubern geplündert wurden, waren sie mit einem Schlußstein verschlossen.