Urlaub an der türkischen Riviera |
|||
Absolut sehenswert |
|
||
Antalya | |||
Die Perle an der türkischen Riviera | |||
![]() |
|
||
Antalya, die Perle an
der türkischen Riviera ist zweifellos die schönste und malerischste
Stadt an der türkischen Südküste. Über 250 Sonnentage pro Jahr und
das mediterrane Klima haben bei den Touristen aus aller Welt zur
Beliebtheit dieser Stadt und der Region beigetragen. |
|||
Dabei hat Antalya so unendlich viel mehr zu bieten. Die Stadt ist groß, sehr groß. Über 2 Millionen Einwohner teilen sich eine Fläche von 1.417 km². Aber .... so groß die Stadt auch ist, so grün ist sie auch. Die Mittelstreifen der vielen 4-spurigen Straßen sind meist liebevoll bepflanzt. Nahezu überall finden sich kleine, sorgsam gepflegte Parks, Spielplätze und Grünanlagen. |
|||
![]() |
|||
Weitgehend unter sich sind die Einheimischen auf den vielen Märkten und Basaren in den Außenbezirken der Stadt. Touristen sucht man hier vergebens, obwohl diese, sofern sie nicht in Massen auftreten, gern gesehen wären. Auf diesen Märkten werden neben Agrarprodukten aus dem Umland so gut wie alle Dinge des täglichen Lebens angeboten. Vom lebenden Küken über Kleidung, Tassen und Teller bis zum Kleiderbügel; das Angebot ist schier unerschöpflich. |
|||
![]() |
|||
Der Tünektepe |
|||
Vielleicht ist dem einen oder anderen Kemer-Urlauber auf dem Transfer das seltsame Gebilde auf dem Berg ganz am Ende der Ebene von Antalya, oberhalb des Zollhafens aufgefallen. Es ist das Drehrestaurant auf dem Tünektepe. Der Berg bildet mit rund 620 Metern Höhe den höchsten Punkt im Stadtgebiet. |
|||
![]() |
|||
Das schon etwas betagte Restaurant ist seit 2014 stillgelegt. Es machte innerhalb des vieleckigen Turmes ein Mal pro Stunde eine vollständige Umdrehung. Die Sicht auf das Meer, die Bucht von Antalya, das Hinterland und die schroffen Felsen des Taurusgebirges ist atemberaubend. Das alte, betagte Restaurants soll durch ein futuristisch anmutendes Bauwerk ersetzt werden. Es existieren etliche Vorschläge. Die neu errichtete Seilbahn wurde im Frühsommer 2017 in Betrieb genommen. Damit entfällt die gefährliche Anfahrt über die enge, 6 km lange Straße. Mit der Seilbahn, einem großzügig ausgelegten Restaurant und einer Aussichtsplattform dürfte der Tünektepe dann auch zu einem Anziehungspunkt nicht nur für Touristen werden. In der neuen Anlage auf dem Berg soll es eine großzügige Terrasse, Cafeteria, Panorama-Terrassen, Ruhezonen, Kinderspielplatz und Stände geben an denen lokalen Produkte verkauft werden können. Im Oktober 2017 erfolgte die Bewirtung der Besucher durch einen Kiosk mit Selbstbedienung. |
|||
|
|||
Die Talstation | |||
|
|||
|
|||
Die Bergstation | |||
|
|||
Archäologisches Museum Antalya | |||
Das archäologische Museum (Museum = Müze) von Antalya ist das bedeutendste Museum an der türkischen Mittelmeerküste. Es zeigt in 13 Ausstellungsräumen auf über 7.000 Quadratmetern Funde aus ganz Pamphylien und Lykien. Es ist sowohl räumlich wie didaktisch hervorragend aufgebaut. Gezeigt werden neben dem Goldschatz der Byzantiner der Silberschatz von Aspendos und Side, gut erhaltene Stücke aus dem Neolithikum und der Bronzezeit, bis in die griechische, römische und die osmanische Zeit. Absolut sehenswert ist die Galerie der Götter aus Perge und die Galerie der Kaiser. Ebenso etliche aufwendig gestaltete Sarkophage, teils aus feinstem Marmor gefertigt. Im Museumsgarten sind die witterungsbeständigen Exponate, wie Sarkophage und Fragmente alter Friese u.ä. ausgestellt. | |||
Wer sich für die antiken Städte in der Umgebung interessiert, der sollte sich die Zeit für einen Besuch im archäologischen Museum Antalya nehmen. Das Museum befindet sich am Ende der alten Straßenbahnlinie, Richtung Konyaaltı-Strand, gegenüber der Wendeschleife. | |||
![]() |
|||
Die Altstadt ( Kaleiçi) |
|||
Nehmen Sie sich
mindestens einen halben Tag Zeit um sich die malerische Altstadt
von Antalya anzuschauen. Sie ist auf jeden Fall einen Besuch
wert. Komplett zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt, wurden die
noch in der 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts arg
heruntergekommenen Häuser in den letzten Jahren unter strengen
Auflagen liebevoll restauriert. |
|||
Antalya wurde um 158 v. Chr. von König Attalos II. von Pergamon gegründet. Nach ihm erhielt sie den Namen Attaleia. Die Stadt wurde nacheinander von Römern, Byzantinern und Seldschuken beherrscht. Ihre Blütezeit erreichte die Stadt unter den Römern. Aus dieser Zeit sind nur noch Bruchstücke der inneren und äußeren Stadtmauern wie auch das bekannte Hadrianstor an der Atatürk Caddesi erhalten, das einzige erhaltene Eingangstor zur antiken Stadt von Antalya und zum Hafen. Links und rechts vom Tor verlief die Stadtmauer. |
|||
![]() |
|||
Das Tor wurde zu Ehren des Besuchs von Kaiser Hadrian im Jahre 130 n. Chr. errichtet. Auf vier Sockeln erbaut, mit 3 Torbögen und mit Ornamenten geschmückten Pfeilern kann man auf beiden Seiten keine Front ausmachen. Insgesamt hat das Objekt aber weniger den Charakter eines Stadttores, als mehr den eines römischen Triumphbogens. | |||
Malerische Gassen, Häuser mit vorspringende Balkonen, in teils uralte Baureste und über die Jahrhunderte erhalten gebliebene Stücke der Stadtmauer integrierte Läden und Restaurants, liebevoll begrünte Innenhöfe sowie schattige Teegärten machen den unverwechselbaren Reiz der Kaleiçi aus. |
|||
![]() |
|||
Der Hafen | |||
Der in einer kleinen, kreisrunden Bucht gelegene Hafen von Antalya war bereits in hellenistischer Zeit ein Garant für den wirtschaftlichen Erfolg der Stadt und ihrem Umland. Heute, wirtschaftlich unbedeutend, rundet er das malerische Bild der Altstadt eindrucksvoll ab. |
|||
![]() |
|||
Unzählige Ausflugsboote warten auf Gäste, die eine gut zweistündige Tour entlang der Küste, meist zum Lara Wasserfall unternehmen wollen. Party-Boote mit lärmender Musik sind hier genau so anzutreffen wie Boote mit gesetzter akustischer Unterhaltung. Lohnenswert ist eine solche Fahrt auf das meist azurblaue Meer allemal. |
|||
![]() |
|||
Die Temperaturen in Antalya | |||
|
|||
Die Geschichte Antalyas | |||
Die Gegend um Antalya, heute "Türkische Riviera genannt, wurde im 12. Jahrhundert vermutlich von Griechen aus dem niedergehenden Mykene besiedelt. Im 7. Jahrhundert von ionischen Griechen übernommen gehörte der Landstrich zum Reich der Lyder und gehörte ab 547 v. Chr nach deren Eroberung durch die Perser zum persischen Hoheitsgebiet. Die änderte sich erst, nachdem Alexander der Große 334 v. Chr. Kleinasien besetzte. Antiker
Überlieferung zurfolge wurde Antalya 159 oder 158 v. Chr. von
König Attalos II., König von Pergamon gegründet. Nach ihm
erhielt die Stadt ihren Namen .... Attaleia. Als bedeutendster Hafen der weiteren Umgebung erlebte Attaleia unter den Römern ihre Blütezeit. Der Apostel Paulus besuchte die Stadt vermutlich um das Jahr 48 n. Chr. Im Jahr 130 n. Chr. besuchte Kaiser Hadrian die Stadt, woran das Hadrianstor erinnert. In byzantinischer Zeit war Antalya ein wichtiges christliches Zentrum und ein bedeutender Flottenstützpunkt. Um arabischen Angriffen Widerstand leisten zu können, wurde die Stadt, die seit römischer Zeit Mauern besaß, im 8. Jahrhundert neu befestigt. Im 11. Jahrhundert wurde die Stadt Sitz eines orthodoxen Bischofs. Während der Kreuzzüge wurde die Stadt vielfach zu einer Zwischenstation, 1149 flohen Kreuzfahrer hierher.
Die Stadt geriet 1426 unter
osmanische Herrschaft, kam jedoch bis zur Mitte des 20.
Jahrhunderts nie über den Status einer Landstadt hinaus. Dies
hing mit der Verlagerung der Handelswege auf das Mittelmeer
zusammen, während die Karawanen kaum mehr die Stadt berührten. |
|||
|