Urlaub an der türkischen Riviera |
|||
Antike Stadt nahe Antalya |
|
||
Kelbessos | |||
Grenzbefestigung der Stadt Termessos? | |||
|
|
||
Sarkophage auf der Nordseite des Stadthügels | |||
|
|||
Kelbessos war eine
antike Stadt in den Bergen
westlich von Antalya. Sie liegt auf dem Rücken des 1000 Meter hohen Örentepe, wie der Berg heute heißt. |
|||
|
|||
Stadtmauer auf der Nordseite des Stadthügels | |||
Die Mauern und Gebäudereste stammen z.T. noch aus hellenistischer Zeit. Die Stadtmauern sind zum Teil erhalten geblieben. Die Mauern sind in aufwendiger Zyklopbauweise erstellt. In die hellenistische Bauphase sind die Mauerteile einzuordnen, deren Steine behauen waren und an den Fügekanten begradigte Ränder aufweisen. |
|||
|
|||
Das Nordtor der Stadtmauer (von innen gesehen) | |||
Zu den sichtbaren Überresten der Stadt gehören neben der Stadtmauer Verteidigungsanlagen, Türme, Wohnhausfundamente, ein Tempel der Artemis Kelbessis und in der Nekropole auf der Nordseite des Stadthügels eine beachtliche Anzahl an Sarkophagen. Den Inschriften nach stammen diese von reichen Bürgern und Soldaten. |
|||
|
|||
Massives öffentliches Gebäude (vermutlich das Bouleuterion) | |||
|
|||
Die Pforte eines massiven (vermutlich öffentlichen) Gebäudes | |||
Die Stadt ist zwar archäologisch erkundet, jedoch nicht ausgegraben. In der Auswurfhalde einer illegalen Grabung in der großen Zisterne im Jahr 2009 ließen sich noch Keramik von hellenistischer Zeit bis zur römischen und byzantinischen Zeit finden. | |||
|
|||
Auf der Südseite die Reste des Tempels der Artemis Kelbessis | |||
|
|||
Ruine eines Hauses auf der Südseite | |||
|
|||
Sarkophag auf der Nordseite der heutigen Straße nach Saklikent | |||
|
|||
Sie erreichen
Kelbessos indem Sie aus Richtung Flughafen kommend, auf der D400
Richtung Kemer bleiben. Fahren Sie auch nach der Abzweigung der D400
Richtung Konyaalti Beach immer gerade aus, am Friedhof und den
(neuen) Abzweigungen nach Burdur und Denizli (rechts) und Kemer/Muğla
(links) vorbei, immer Richtung Bahtılı/Saklikent. Da Kelbessos nicht ausgeschildert ist, empfehlen wir bis zum Schild der Passhöhe zu fahren, dort zu wenden und ca. 500 Meter zurück zu fahren. Dort lichtet sich rechts der Wald, links sind vor einer Linkskurve umgestürzte Sarkophage auszumachen. Da kein Weg nach Kelbessos führt, stellen Sie hier das Auto ab und gehen zu Fuß in den Wald hinein. Das Gelände wird schnell steiler, sie werden aber bald auf die Sarkophage der Nord-Nekropole vom Kelbessos stoßen. |
|||
|