Griechisch-Römische Stadien in der Türkei

   
  Das Stadion der antiken Stadt Aphrodisias  
 
 
 
   
  Aphrodisias  
   
   
  Stadion in der Ebene  
     
     

 

   

 

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Das Stadion von Aphrodisias gilt als das am besten erhaltene Stadion im Mittelmeerraum. Mit einer Länge von 262 Metern, einer Breite von 59 Metern und einem Fassungsvermögen von 30.000 Zuschauern auf 22 Sitzreihen gehört es auch zu den größten seiner Art.

 
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Anders als z.B. beim Bau des Stadions von Perge, wurde zum Unterbau der Sitzreihen weitgehend Erdhügel aufgehäuft. Dies ist ein Indiz dafür, dass der ursprüngliche Bau des Stadions bereits in hellenistischer Zeit entstand. Eine weitere Besonderheit dieses Stadions ist, dass die es auf beiden Schmalseiten geschlossen ist. Damit unterscheidet es sich deutlich von den meist hufeisenförmigen Stadien der römischen Epoche.

 
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  An den Stirnseiten befinden sich die einzigen Zugänge zur Arena  
     
 

Die Athleten betraten die Arena durch einen an den Schmalseiten des Stadions eingelassene Tunnel. Über dem westlichen Eingangstunnel befand sich die Loge des Kaisers, der von hier aus die zu seinen Ehren durchgeführten Spiele eröffnete.

 
     
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Einer der Zugänge ins Stadion  
 

 

 
 

 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
 

Das Stadion war ursprünglich von einer umlaufenden portikus (Säulengang) gekrönt. Löcher in den Sitzreihen und Stützsteine an den Außenseiten des Säulenganges zeugen von der Existenz eines Sonnenschutzes. Die Zuschauer erreichten ihre Plätze von außen über Freitreppen und wurden über den portikus verteilt.

 
   
   
     
 

In hellenistischer Zeit fanden Sportarten wie Ringkämpfe, Boxen, Diskus- und Speerwerfen wie auch Laufwettbewerbe ein breites Publikum.
In römischer Zeit kamen blutige Tierhatzen und Gladiatorenkämpfe dazu.

 
   
   
     
 

 
     
 

Der Name Aphrodisias leitet sich vom Aphrodite-Kult ab, der im zentralen Aphrodite-Tempel praktiziert wurde.
Die Ursprünge der Stadt lassen sich bis in das 3. Jahrtausend v. Chr. zurückverfolgen. Ihren Namen erhielt sie jedoch erst in hellenistischer Zeit im 3. Jahrhundert v. Chr. Frühere Namen waren Lelegonopolis, Megalopolis und Ninoe. Im Hellenismus ging Aphrodisias auch eine Verbindung mit dem benachbarten Plarasa ein. Dies geschah dadurch, dass man gemeinsame Münzen prägte.

 
   
   
   
   
   
   
     
 

Während der römischen Bürgerkriege des 1. Jahrhunderts v. Chr. konnte die Stadt ein gutes Verhältnis zu den jeweiligen Machthabern bewahren. So sicherten die drei Kaiser Antonius, Octavian und Lepidus ihr in einem inschriftlich überlieferten Dekret 39 v. Chr. Freiheit (von der römischen Provinzverwaltung), Immunität von römischen Steuern und das Asylrecht zu. Weitere Inschriften geben Aufschlüsse über das Verhältnis von Aphrodisias zu Rom.