|
|
| Rundreise Ost mit Öger Tours |
|
21. September bis 05. Oktober 2002 Teil 2 - Ankara - |
|
|
|
Zweiter Tag (23.09.2002) |
|
Im Museum für Anatolische Zivilisationen, das heute mit seinen eigenen Kollektionen einer der geachteten Museen der Welt ist, werden archäologische Werke vom Beginn des Paleolitikum in chronologischer Reihenfolge ausgestellt. Das Museum für Anatolische Zivilisationen, mit seinen historischen Gebäuden und seiner achtungsvollen Geschichte erhielt am 19. April 1997 in Lausanne unter 68 Museen den Titel ‘’Museum des Jahres’’. |
|
|
Wer Ankara besucht, wird das Anit Kabir, das Mausoleum des Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk, besuchen. Für diese weitläufige, in den Jahren 1944-53 erbauten Anlage wurde der Anit Tepe, ein einst bebauter Hügel der Stadt, vollständig geräumt und nur dem Zwecke der Verehrung Atatürks gewidmet. |
|
|
Der Haupteingang zur 15.000
qm großen Anlage befindet sich im Norden. Eine 30 m breite und An der Außenfront sind in vergoldeten Lettern Auszüge der Rede Atatürks zum 10. Jahrestag der Republikgründung wie auch seine Mahnworte an die türkische Jugend verewigt. Am Kopfende des riesigen Innenraumes befindet sich, ständig von Soldaten bewacht, der 40 Tonnen schwere Sarkophag des Staatsgründers. |
|
|
Die Nacht verbrachten wir im Hotel Dedemann in Ankara-Akay. Das Dedeman Ankara habe ich als heruntergekommenes, ehemaliges Luxushotel erleben müssen. Der Teppich in meinem Zimmer war stark verdreckt und fleckig, das Badezimmmer versifft. Die Außenfassade wurde gerade erneuert. Bleibt zu hoffen, dass sich auch im Innern etwas ändert. |
|
|
Für den Abend bot uns SELO fakultativ einen Besuch des Restaurants im 125 m hohen Fernsehturm an. Als er aber stolz erzählte, dass man in einem gläsernen Aufzug außen am Turm in die Höhe transportiert wird, wusste ich, dass ich mit meiner Höhenangst dort nichts zu suchen hatte. |
|
|
| Istanbul | Hattuscha | Trabzon | Erzurum | Ararat | Van-See | Diyarbakir | Nemrut | Kappadokien | Göreme | Konya | Antalya | |
|
|
|
|
|
Lektorat: Ellen Seidel |
|
Fotos: Gernot Fricke |